Hochwasser
Geringe Mittel sollen großen Schutz im Oberpinzgau bieten

andesrat Josef Schwaiger mit Projektleiter Martin Zopp sowie Meteorologin Claudia Riedl von GeoSphere Austria und Prof. Johannes Hübl von der Boku in Wien.  | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
24Bilder
  • andesrat Josef Schwaiger mit Projektleiter Martin Zopp sowie Meteorologin Claudia Riedl von GeoSphere Austria und Prof. Johannes Hübl von der Boku in Wien.
  • Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
  • hochgeladen von Magdalena Pfeffer

Der Hochwasserschutz schlägt seit einigen Wochen wieder Wellen im Oberpinzgau. Um nun die Bevölkerung noch einmal zu informieren, wurde im Nationalparkzentrum in Mittersill eine Informationsveranstaltung organisiert, welche von mehr als 500 Oberpinzgauern besucht wurde.

MITTERSILL/PINZGAU. Das große Hochwasser vom Juli 2021 hat tiefe Eindrücke bei der Bevölkerung hinterlassen und zeigte zudem: Mehr Schutz ist nötig. Nicht nur war der Schaden an der Infrastruktur enorm, sondern auch landwirtschaftliche Flächen und Gebäude wurden beschädigt. Das Land hätte bereits 60 Millionen Euro in die Sicherheit investiert und eigentlich wäre man davon ausgegangen, dass dies ausreichen wäre, erklärt Landesrat Josef Schwaiger, die Vergangenheit würde jedoch zeigen, dass es mehr braucht um die Region abzusichern.

 Die Standorte für Rückhaltebereiche in den Tauerntälern, die sich in die Natur einfügen würden | Foto: Land Salzburg/Grafik
  • Die Standorte für Rückhaltebereiche in den Tauerntälern, die sich in die Natur einfügen würden
  • Foto: Land Salzburg/Grafik
  • hochgeladen von Magdalena Pfeffer

Effektiver Schutz 

Der Plan, Rückhaltebereiche in fünf der Tauerntäler zu errichten sei bereits seit einiger Zeit im Gespräch. Schwaiger erklärt dazu: „Wir haben im Talboden in den vergangen zwei Jahrzehnten alles Menschenmögliche gemacht. Diese Rückhaltebereiche wären in Extremfällen eine effektive Zusatzversicherung für die Region Oberpinzgau." Betont wird vom Land außerdem, dass alle Alternativen ausführlich geprüft worden sind und keine andere Lösung so effektiv wäre.

Kritik am Hochwasserschutz

Bisher hatten Naturschutzorganisationen als auch der Bundesrechnungshof in Wien Kritik am Ausbau geübt.  Seitens der Landesregierung wurde darauf betont, dass der Schutz der Menschen ganz oben stehen würde. Es würde hier um die Existenz und die Zukunft tausender Familien gehen. Die Rückhaltebecken bedeuten zwar einen gewissen Eingriff in die Natur des Nationalparks, dieser soll jedoch so klein wie nur möglich gehalten werden, indem bereits vorhandene Geländeformen genutzt werden. „Betroffen sind unter dem Strich zwei Promille des gesamten Nationalparks Hohe Tauern, was aus meiner Sicht absolut verkraftbar ist", betont Landesrat Schwaiger.

Über 500 Besucher kamen zur Informationsveranstaltung. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
  • Über 500 Besucher kamen zur Informationsveranstaltung.
  • Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
  • hochgeladen von Magdalena Pfeffer

Heute statt Morgen eine Lösung finden

Momentan sei geplant, im Felbertal zu starten. 2025 und 2026 würden dann die anderen Täler fertig sein. Vor allem der Zeitplan war es, der bei der Informationsveranstaltung Interesse weckte. Sepp Kröll aus Bramberg erklärte dabei, dass die Pinzgauer auf eine schnelle Lösung hoffen, die „lieber heute als morgen" umgesetzt wird, da die Zeit drängt. 

Potential im Tal sei ausgeschöpft

Projektleiter Martin Zopp meinte zudem, dass bis auf einen kleinen Bereich in Hollersbach alle Möglichkeiten im Talboden bereits ausgeschöpft wurden. Somit würden die Seitentäler die Chance bieten, mit geringen Mitteln einen großen Effekt zu bieten. Die Dämme wären naturnahe und würden nach dem Bau kaum als solche erkennbar sein, so Zopp. Weiters wird betont, dass die momentanen Retentionsräume am Talboden bestehen bleiben und es würden auch keine Straßen für das Projekt gebaut werden müssen.

Was hältst du von den naturnahen Dämmen zum Hochwasserschutz?

Expertenmeinungen

Auch Professor Johannes Hübl von der Universität für Bodenkultur in Wien erkläre, dass er die Alternativen geprüft hätte und dabei nicht fündig wurde. Die kleine Möglichkeit in Hollersbach würde nicht ausreichen, um den erwünschten Effekt zu erzielen. Metreorologin bei GeoSphere Austria Claudia Riedl erklärt, dass inzwischen der Niederschlag auch weiter oben als Regen fällt. Früher fiel der Niederschlag im Hochgebirge auch im Sommer als Schnee und schmolz dann langsam ab. Auch beim Hochwasser 2021 regnete es bis weit über das Gipfelniveau und durch die wärmere Atmosphäre wird mehr Wasser aufgenommen. Somit regnet es dann intensiver. 

Landesrat Josef Schwaiger und Projektleiter Martin Zopp mit der Expertenrunde Munja Treichl-Supersberger vom Büro Revital Lenz, die mit den ökologischen Gutachten beauftragt ist, Ludwig Fegerl vom Landesgeologischen Dienst, Barbara Staudinger, Hydrographischer Dienst Land Salzburg, Prof. Johannes Hübl von der Boku in Wien, Claudia Riedl von GeoSphere Austria, Helmut Haslinger, der für den Wasserverband die Eigentümergespräche führt und Reinhard Carli vom Büro Werner Consult, der Alternativen prüft sowie Moderator Chefredakteur Franz Wieser. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
  • Landesrat Josef Schwaiger und Projektleiter Martin Zopp mit der Expertenrunde Munja Treichl-Supersberger vom Büro Revital Lenz, die mit den ökologischen Gutachten beauftragt ist, Ludwig Fegerl vom Landesgeologischen Dienst, Barbara Staudinger, Hydrographischer Dienst Land Salzburg, Prof. Johannes Hübl von der Boku in Wien, Claudia Riedl von GeoSphere Austria, Helmut Haslinger, der für den Wasserverband die Eigentümergespräche führt und Reinhard Carli vom Büro Werner Consult, der Alternativen prüft sowie Moderator Chefredakteur Franz Wieser.
  • Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
  • hochgeladen von Magdalena Pfeffer

Neue Flächen fassen Sieben Millionen Kubikmeter 

Nationalparkdirektor Wolfgang Urban betont weiters, dass Alternativen geprüft werden und man somit auch den Forderungen des Rechnungshofberichts aus Wien folgen würde. Die neuen Retentionsräume in den Tauerntälern wurden noch einmal rund sieben Millionen Kubikmeter Potential zur Verfügung stellen. Momentan würden die Flächen im Tal rund 20 Millionen Kubikmeter umfassen.

Mehr Nachrichten aus dem Pinzgau

Auswirkungen des Krimmler Wasserfalls auf COPD-Patienten
Museum in Kaprun präsentiert Werke von Anton Thuswaldner
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Stefan Schubert

Traumjob gefällig?
Wir suchen Physios mit Herz und Hirn für unser Team!

Ein inspirierendes Arbeitsumfeld? Check. Ein innovatives Arbeitsklima? Check. Spannende Fortbildungsmöglichkeiten? Check. Attraktive Benefits? Check. Viele nette Kolleginnen und Kollegen? Doppelcheck. Das Alpentherme Gastein Gesundheitszentrum liegt in der Mitte des Gasteinertals – genau gesagt im malerischen Bad Hofgastein. Wir arbeiten als private Krankenanstalt in Form eines selbständigen Ambulatoriums für Kur, Rehabilitation und Sportmedizin. Mit einem vielfältigen Therapie- und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Magazin RegionalMedien Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.