Österr. Integrationsfonds, Pinzgau: Bahri Trojer über die Schulter geschaut - mit Video

- Bahri Trojer bei einem Beratungsgespräch in seinem Büro (Rathaus, 3. Stock).
- Foto: Christa Nothdurfter
- hochgeladen von Christa Nothdurfter
Integrationskoordinator Bahri Trojer ist neben dem Pinzgau auch für den Pongau und für den Lungau zuständig
PINZGAU / VIDEO (cn). In den drei südlichen Bezirken Salzburgs ist Bahri Trojer das Gesicht des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF). Die Aufgabe des Integrationskoordinators kurz umrissen: Er hilft Flüchtlingen, denen Asyl gewährt wurde bzw. die subsidiären Schutz genießen, dabei, die ihnen zustehende Hilfe für Sprachförderungen zu erhalten. Außerdem gehört es zur Arbeit des Akademikers, der in Albanien geboren ist, Migranten und Vertreter diverser Institutionen beratend zur Seite zu stehen.
Erfolgreiches Pilotprojekt
Früher hat es die Anlaufstellen des ÖIF nur in den Landeshauptstädten gegeben, doch weil sich das Pilotprojekt im Pinzgau, Pongau und Lungau sehr bewährt hat, gibt es diese peripheren Anlaufstellen mittlerweile in ganz Österreich. Dabei wird jeweils eng mit anderen Behörden und Anlaufstellen zusammengearbeitet.
Jubiläumsfeier in Zell
Anlässlich des Jubiläums, das in Zell am See gemeinsam mit Vertretern der Stadtgemeinde und mit mittlerweile bestens integrierten Menschen aus verschiedenen Ländern gefeiert worden ist, haben wir von den Bezirksblättern Bahri Trojer kurzfristig darum gebeten, ihm bei einigen Beratungen über die Schulter schauen zu dürfen, wobei sich auch seine zufällig anwesenden Kunden damit einverstanden erklärt haben.
Daumen drücken für Azizi
Das war etwa Azizi aus Afghanistan, der in einem hiesigen Industriebetrieb arbeitet und der eine Deutsch- und eine Integrationsprüfung vor sich hat. Bahri Trojer erklärt ihm, dass diese Prüfung cirka drei Stunden dauern wird und dass es die Lesefähigkeit, das Verständnis für das Gelesene sowie das Schreiben, Sprechen und das Führen eines Dialoges getestet werden. Bei der Integrationsprüfung gehe es unter anderem um Wissen aus der österreichischen Geschichte und aus der Geographie des Landes. Dann gibt's noch den Hinweis auf die ÖIF-Website, auf der sich gute Lernunterlagen finden lassen. Bahri Trojer und wir von den BB sind uns einig: Angesichts von Azizis offensichtlichem Eifer und seiner Deutschkenntnisse trauen wir ihm das Bestehen der Prüfung, die auch für die Staatsbürgerschaft wichtig ist, zu.
Integrationserklärung und Deutschkurs
Bei einer vierköpfien Familie aus Syrien geht es darum, die sogenannte Integrationserklärung zu unterschrieben; dies ist seit 2015 vorgeschrieben. Alle vier sind recht schüchtern; jedes Lächeln geben sie aber dankbar wirkend zurück. Und dann ist da noch ein Mann aus dem Irak bzw. aus Mittersill, bei dem es um die Formalitäten für einen Deutschkurs in Saalfelden geht.
Kontakt ÖIF Pinzgau:
Jeden Mittwoch von 8 bis 15 Uhr im Rathaus Zell am See.
Von Montag bis Freitag unter Tel. 0676-5566805.
Kontakt ÖIF Ponzgau:
Rathaus St. Johann, jeden Dienstag von 10 bis 15 Uhr.
Rathaus Bischofshofen, jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 11 bis 14 Uhr.
Von Montag bis Freitag unter Tel. 0676-5566805.
Kontakt ÖIF Lungau:
Jeweils 1. und 3. Donnerstag im Monat beim Q4 in Tamsweg.
Von Montag bis Freitag unter Tel. 0676-5566805.
Im Bezirksblätter-Kurzvideo ist Bahri Trojer im Wordrap zu sehen:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.