Fachschulen Bruck erhielten Umweltzeichen

Minister Niki Berlakovich, Dir. Christian Dullnigg, Dir. Ulli Winding, Dipl-Päd. Hermann Mund, Wirtschaftsleiterin Gisela Hofmans, Dipl-Päd. Steffi Allerstorfer, Ministerin Claudia Schmid und Landesrat a.D. Sepp Eisl | Foto: LPB
  • Minister Niki Berlakovich, Dir. Christian Dullnigg, Dir. Ulli Winding, Dipl-Päd. Hermann Mund, Wirtschaftsleiterin Gisela Hofmans, Dipl-Päd. Steffi Allerstorfer, Ministerin Claudia Schmid und Landesrat a.D. Sepp Eisl
  • Foto: LPB
  • hochgeladen von Klaus Moser

Anfang Mai haben die Fachschulen Bruck an der Glocknerstraße das Umweltzeichen von Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und Dr. Claudia Schmied, Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur erhalten. Die hohe Auszeichnung durch den Bund spiegelt die verstärkte ökologische Ausrichtung im Gesamtkonzept der Fachschulen Bruck wider.

Schüler/innen, Lehrer/innen und Bedienstete haben mit Ing. Erwin Bernsteiner vom Büro für Umweltfragen den Schulstandort genauestens durchleuchtet, ökologische und soziale Verbesserungen ausgearbeitet und auch umgesetzt. Dafür wurde ein Kriterienkatalog für die Bereiche Umweltmanagement, Umweltpädagogik, Energie und Bauausführung, Gesundheit, Ergonomie und Innenraum, Verkehr und Mobilität, Lebensmittel, Chemie und Reinigung sowie für den Außenraum abgearbeitet.

"Zahlreiche neue Aktivitäten in Richtung Nachhaltigkeit und effektiven Umweltschutz konnten gesetzt werden", so Ing. Christian Dullnigg, Direktor der Landwirtschaftlichen Fachschule Bruck an der Glocknerstraße So etwa wurden der Wasser- und Energieverbrauch erhoben, die Abfallsammlung und Reststofftrennung verbessert aber auch die Möglichkeiten der erneuerbaren Energie im Unterricht behandelt. Ebenso wurde eine Photovoltaikanlage auf dem neuen Stall errichtet.

Die Fachschulen Bruck als Lebensschule vermittelt den Schüler/innen neben theoretischem und praktischem Fachwissen auch das Prinzip der Nachhaltigkeit im Denken und Handeln.

Der Umweltzeichenprozess ist aber keineswegs abgeschlossen. Vielmehr gibt er Anstoß für weitere Verbesserungen, und für die nächsten Jahre sind zahlreiche Maßnahmen geplant.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.



UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.