Einen ganzen Monat
Kindergarten in Dorfgastein übersiedelt auf die Alm

Der Kindergarten in Dorfgastein verbringt aktuell einen Monat auf der Amoseralm und lernt dabei die Natur um die Alm kennen. | Foto: Felix Hallinger
24Bilder
  • Der Kindergarten in Dorfgastein verbringt aktuell einen Monat auf der Amoseralm und lernt dabei die Natur um die Alm kennen.
  • Foto: Felix Hallinger
  • hochgeladen von Felix Hallinger

In Dorfgastein wurde der Standort des Kindergartens für den gesamten Mai auf die Amoseralm auf 1.200 Höhenmetern verlegt. Wir haben die Kinder und ihre Pädagoginnen im "Almkindergarten" besucht. Die tägliche Bewegung im Wald bringt dabei einen ganz besonderen Bezug zur Natur mit sich.

DORFGASTEIN. Als wir um 9 Uhr morgens zu unserem Besuch auf der Amoseralm in Dorfgastein ankommen, ist für die Kinder des Kindergarten Dorfgastein und für ihre Pädagoginnen gerade Jausenzeit. Es ist der gemütliche Auftakt in einen abenteuerlichen Vormittag mit Tierfütterung, Abmarsch in den Wald und Sporteinheit am Kletterfelsen.

Kindergarten-Leiterin Gabriele Kranabitter mit ihren Kolleginnen Martina Egger, Monika Seer und Evelyn Wallner (von rechts) im Wald neben der Amoseralm.
  • Kindergarten-Leiterin Gabriele Kranabitter mit ihren Kolleginnen Martina Egger, Monika Seer und Evelyn Wallner (von rechts) im Wald neben der Amoseralm.
  • hochgeladen von Felix Hallinger

Das sechste Jahr auf der Alm

Was nach einem ganz besonderen Kindergartentag klingt, ist für die kleinen Dorfgasteiner mittlerweile fast Alltag. Das Team des örtlichen Kindergartens verlegt heuer bereits zum sechsten Mal den eigenen Arbeitsort für einen Monat in die Natur rund um die Almhütte auf 1.200 Metern Seehöhe. "Für die Kinder und für uns ist das jedes Jahr wieder ein besonderer Höhepunkt", schwärmt Kindergarten-Leiterin Gabriele Kranabetter.

Für den Almkindergarten wurden für die Kinder und ihre Pädagoginnen eigene T-Shirts gebastelt.
  • Für den Almkindergarten wurden für die Kinder und ihre Pädagoginnen eigene T-Shirts gebastelt.
  • hochgeladen von Felix Hallinger

Bei jedem Wetter im Wald 

Nach rund drei Wochen am Berg haben die Kinder im angrenzenden Wald bereits ihre Spuren hinterlassen. Ein Mooslager und ein Tipi-Zelt aus Stöcken zieren einen Hang im Schutz der Bäume, nur unweit der Amoseralm.

Die Burschen präsentierten stolz ihr Mooslager im Wald.
  • Die Burschen präsentierten stolz ihr Mooslager im Wald.
  • hochgeladen von Felix Hallinger

Ein kleiner Bach wurde von den jungen Naturburschen und -Mädels mit allerlei Naturmaterialien verbaut. "Wir gehen jeden Tag mit den Kindern in den Wald, bei jedem Wetter. Regen gehört da genauso dazu", schildert Kranabetter, die gemeinsam mit ihren drei Kolleginnen rund 45 Kinder auf der Alm betreut.

Spiel mit den Elementen

Jeden Tag in der Früh werden die Gruppen in Kleinbussen, die von der Gemeinde finanziert werden, auf die Hütte gebracht. Am Vormittag werden Schweine, Hasen und Hühner gefüttert und allerlei Erfahrungen in den umliegenden Wäldern gesammelt.

"Sepp" wurde von den Kindern mit Moos versorgt.
  • "Sepp" wurde von den Kindern mit Moos versorgt.
  • hochgeladen von Felix Hallinger
Nach den Abenteuern im Wald ging es für die Kinder auf den Kletterfelsen.
  • Nach den Abenteuern im Wald ging es für die Kinder auf den Kletterfelsen.
  • hochgeladen von Felix Hallinger

"Nach ein paar Tagen spürt man schon, dass die Kinder einen ganz anderen Blick für die Natur bekommen", berichtet Pädagogin Evelyn Wallner und fügt hinzu: "Sie spielen hier wirklich mit den Elementen und das sind meiner Meinung nach Erfahrungen, die man als Kind am Land einfach machen muss."

Unterstützung vom Inhaber

Auch die Rückmeldungen aus der Elternschaft seien durchgehend positiv. "Als wir 2017 angefangen haben, hat es in der ein oder anderen Familie noch Bedenken gegeben. Aber das hat sich bald gelegt, als die Eltern gesehen haben, wie gut der Almkindergarten ihren Kindern tut", schildert Kranabetter, die auch den hohen Stellenwert eines guten Teams für ein derartiges Projekt betont.

Auch der Umgang mit Tieren wird den Kindern auf der Alm näher gebracht.
  • Auch der Umgang mit Tieren wird den Kindern auf der Alm näher gebracht.
  • hochgeladen von Felix Hallinger

"Wir sind am Anfang sogar gemeinsam Spenden sammeln gegangen, um das in dieser Form zu finanzieren. Dass meine Mitarbeiterinnen alle diesen Einsatz an den Tag legen, ist natürlich nicht selbstverständlich." Auch die Unterstützung von Alminhaber Rupert Röck streicht Kranabetter hervor: "Er lässt uns kostenlos hier auf der Amoseralm unterkommen und hilft uns, wo es nur geht. Dafür sind wir sehr dankbar."

Kinder sind sehr stolz

Der Einsatz aller Beteiligten macht sich jedenfalls bezahlt. Die Kinder betonen bei unserem Besuch immer wieder, wie sehr ihnen der tägliche Aufenthalt in der Natur Spaß macht. Voller Stolz präsentieren sie ihre Bauwerke und Basteleien der letzten Wochen und ihre einheitlichen T-Shirts, die extra für den Almkindergarten angefertigt wurden.

Matteo, Elias und Chiara auf dem Weg in den Wald.
  • Matteo, Elias und Chiara auf dem Weg in den Wald.
  • hochgeladen von Felix Hallinger

An den täglichen Ausflug in den Wald dürften sich die Kinder ebenfalls schon gewöhnt haben. Als ein kleiner Dorfgasteiner vom Ton des Waldhorns bei seiner "Arbeit" im Mooslager unterbrochen wird und gebeten wird, sich zur nächsten Station auf zu machen, meint er sichtlich voller Vorfreude: "Morgen sind wir eh wieder da. Dann können wir weitermachen."

Das könnte dich auch interessieren:

Hemmschwelle für Basisbildung ist weiterhin hoch
Pongaus Schüler im Sicherheitswettkampf
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Diese Tiere sind als Haustier des Jahres nominiert. | Foto: Fressnapf
2

Jetzt abstimmen
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres

Fressnapf sucht wieder das Haustier des Jahres. Bis 13. Juli kannst du abstimmen! Unsere Haustiere begleiten uns tagtäglich und stehen uns treu zur Seite - in guten, aber auch in schlechten Zeiten. Sie sind nicht nur ein Haustier, sie sind Freunde und Familienmitglieder. Für einige sind sie auch Lebensretter.  Die NominiertenScotty, der treue Begleiter Scotty, ein Kleiner Münsterländer, hat seiner Besitzerin das Leben gerettet, als sie von einem Wildschwein angegriffen worden ist. Dabei hätte...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Leitgöb Wohnbau
Exklusive Eigentumswohnungen in der Dr.-Petter-Straße

Mit dem Spatenstich in der Dr.-Petter-Straße in Salzburg-Aigen startet Leitgöb Wohnbau mit dem Bau eines der exklusivsten Wohnbauprojekte der Stadt: Zwei elegante Stadtvillen mit luxuriösen Eigentumswohnungen, die Design, Komfort und smarte Technik auf höchstem Niveau vereinen. SALZBURG. Im begehrten Stadtteil Salzburg-Aigen, eingebettet zwischen gepflegten Gärten und eindrucksvollen Villen, realisiert Leitgöb Wohnbau ein herausragendes Wohnbauprojekt. Zwei elegante Stadtvillen mit insgesamt...

  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.