Sanierung und neue Eigentümer
Neues Leben für Christophoruskirche in Bad Gastein
- Die Christophoruskirche in Bad Gastein wird saniert.
- Foto: Diakoniewerk
- hochgeladen von Johannes Brandner
Nach dem Verkauf der evangelischen Christophoruskirche in Bad Gastein beginnt für das historische Ensemble ein neues Kapitel: Eine neue Eigentümerin plant die denkmalgerechte Sanierung von Kirche und Pfarrhaus – und will den einst sakralen Raum künftig wieder für Kultur, Begegnung und Öffentlichkeit öffnen.
BAD GASTEIN. Die Christophoruskirche, eines der markantesten sakralen Bauwerke des Gasteinertals, beginnt ein neues Kapitel: Nach rund 20 Jahren im Besitz des Diakoniewerks hat die Institution das denkmalgeschützte Ensemble aus Kirche, Pfarrhaus und Parkfläche an eine neue Eigentümerin aus der Region verkauft. Damit eröffnen sich neue Perspektiven für den Erhalt und die Belebung des historischen Ortes.
Umfassende Sanierung
Die neue Eigentümerin, eine Projektgesellschaft aus Wien, plant ein umfassendes Revitalisierungsprojekt. Neben einer denkmalgerechten Sanierung der spätgotischen Kirche ist auch eine Modernisierung des angrenzenden Pfarrhauses vorgesehen. Ziel ist es, den besonderen Ort langfristig zu sichern und für die Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen.
„Die Christophoruskirche war und bleibt ein besonderer Ort – geistlich, kulturell und historisch. Wir begrüßen sehr, dass sie nun mit einem neuen Nutzungskonzept wieder ins Leben der Region zurückkehrt. Es ist ein schönes Zeichen, wenn ein sakraler Raum, der für viele Menschen von Bedeutung ist, auch weiterhin Raum für Begegnung, Inspiration und Gemeinschaft bietet“, so Daniela Palk, Vorständin des Diakoniewerks in einer Aussendung.
Der Kirchenbau, ursprünglich im Besitz der Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel in Bielefeld, kam Anfang der 2000er Jahre in das Eigentum des Diakoniewerks. Damals hatte die evangelische Kirchengemeinde Bad Gastein aus wirtschaftlichen Gründen auf die Schenkung verzichtet.
- Blick in den Innenraum der Kirche.
- Foto: Diakoniewerk
- hochgeladen von Johannes Brandner
Mit neuem Leben füllen
Geplant ist, die Christophoruskirche denkmalgerecht zu sanieren und zugleich für neue kulturelle und soziale Nutzungen zu öffnen. Kunstausstellungen, kulturelle Veranstaltungen und Begegnungsräume sollen den historischen Ort künftig mit neuem Leben erfüllen.
„Das Ensemble – Pfarrhaus und Christophoruskirche mit Parkfläche – stellt einen wertvollen Bestand in Bad Gastein dar und soll im Rahmen der Sanierungsmöglichkeiten und in enger Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt und Land Salzburg weitgehendst erhalten bleiben. Neben dem Umbau des Pfarrhauses auf den aktuellen Stand der Technik ist eine Erneuerung der Infrastruktur und Restaurierung der Kirche geplant. Die Wohnnutzung des Pfarrhauses wird für touristische Zwecke weitergeführt. Die Kirche bleibt vorerst für Gottesdienste der evangelischen Gemeinde offen, wird aber auch nach erfolgter Sanierung als Veranstaltungsort für kulturelle Events zur Verfügung stehen. Mit der Revitalisierung des Ensembles hoffen wir, einen Beitrag zum kulturellen Leben in Bad Gastein leisten zu können“, erklärt Robert Hahn, Geschäftsführer der KnockKnockKnockin Projektentwicklungs- und Errichtungsgesellschaft mbH.
„Erfreuliche Lösung“
Auch seitens der evangelischen Kirche stößt das Projekt auf Zustimmung. „Dass die Christophoruskirche erhalten bleibt und in neuer Weise genutzt wird, ist eine erfreuliche Lösung. Sie zeigt, dass Verantwortung für kirchliches Erbe auch bedeuten kann, mutig neue Wege zu gehen – im Vertrauen darauf, dass Räume auch dann weiterwirken, wenn sie sich verändern,“ betont Olivier Dantine, Superintendent der Evangelischen Kirche für Salzburg und Tirol.
Die Renovierungsarbeiten an der Kirche haben bereits begonnen. Die erste Etappe soll im Frühling 2026 abgeschlossen sein. Im Anschluss folgen die Sanierungs- und Umbaumaßnahmen am Pfarrhaus. Wenn alles nach Plan verläuft, soll die Christophoruskirche ab 2027 in neuem Glanz erstrahlen.
Das könnte dich auch interessieren:
Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.