EU-Wahl 2024 im Pongau
So hat der Pongau bei der EU-Wahl gewählt

- Wahl im Pongau; wählen im Bezirk St. Johann im Pongau. (Symbolfoto)
- Foto: Neumayer
- hochgeladen von Alexander Holzmann
Die 25 Pongauer Gemeinden waren dazu aufgerufen, ihre Stimmen für das kommende EU-Parlament abzugeben. So hat der Bezirk St. Johann bei der EU-Wahl 2024 abgestimmt.
PONGAU. 58.327 Wahlberechtigte waren am 9. Juni im Bezirk berechtigt, ihre Stimme abzugeben. 30.469 Menschen nahmen von ihrem Wahlrecht gebrauch, was einer Beteiligung von 52,2 Prozent entspricht. Im Vergleich zur letzten Wahl 2019 ist das ein Minus von rund 6,2 Prozent.
ÖVP stürzt ab, FPÖ gewinnt deutlich
Als Wahlsieger ging im Pongau einmal mehr die ÖVP hervor. Sie verlor im Vergleich zur Wahl vor fünf Jahren jedoch deutlich und kam auf knapp 33,3 Prozent der Stimmen, was einem satten Minus von 14,6 Prozent entspricht.
Klarer Gewinner der Wahl ist die FPÖ. Sie überholte die SPÖ deutlich und ist mit 27,5 Prozent der Stimmen zweite Kraft. Sie gewann im Vergleich zu 2019 ganze elf Prozentpunkte dazu.
Die SPÖ blieb mit circa 21,9 Prozent auf einem ähnlichen Niveau wie 2019, ist aber nur noch dritte Kraft im Bezirk.
Die NEOS überholten im Bezirk die Grünen (5,91 Prozent) an Stimmen und konnten 6,57 Prozent erringen. Die Liste DNA kam aus dem Stand auf 2,7 Prozent. Die KPÖ auf 2,15.
Wahlergebnis im Bezirk St. Johann (ohne Briefwahlkarten):
ÖVP: 33,27 (-14,62)
SPÖ: 21,89 (+1,33)
FPÖ: 27,5 (+11)
GRÜNE: 5,91 (-1,6)
NEOS: 6,57 (+0,06)
DNA: 2,7
KPÖ: 2,15 (+1,83)
Mehr Neuigkeiten aus dem Pongau findest du HIER.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.