Lehre 2018
Lehre mit Matura

- Eine Lehre nach der Matura hat für Lehrling und Ausbilder Vorteile.
- Foto: MEV
- hochgeladen von Anita Empl
SALZBURG. Das Konzept der Lehre mit Matura gibt es seit zehn Jahren, doch immer mehr Maturanten entscheiden sich nach der Schule für eine Lehre. Norbert Hemetsberger, Referent für Lehrlings- und Meisterprüfungen der Wirtschaftskammer Salzburg, gab uns über beide Modelle Auskunft.
Lehre mit Matura
Das Modell Lehre mit Matura gibt es seit zehn Jahren. Die Initiative zu einer begleitenden Ausbildung muss vom Lehrling selbst kommen. Die Berufsreifeprüfung kann beim Berufsförderungsinstitut (BFI) oder beim Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer (WiFi) kostenlos abgelegt werden. "Die Matura kann man als Zusatzausbildung sehen, welche natürlich die beruflichen Zukunftschancen verbessert", erklärt Norbert Hemetsberger. Betriebe haben den Vorteil einer besser ausgebildeten Arbeitskraft und können eine Förderung beantragen, wenn der Lehrling die Matura während seiner Ausbildung ablegt.
Top 5 der Lehrberufe mit Matura:
- Bürokauffrau/mann
- Hotellerie und Gastgewerbe
- KFZ-Techniker/in
- Informationstechniker/in
- Medienfachfrau/mann
Lehre nach der Matura
Eine Matura, bei welcher Schule auch immer, kann die Lehrzeit verkürzen. Voraussetzung ist das Einverständnis des Lehrbetriebes. Betriebe haben den Vorteil dass sich die Bewerber mit Matura bewusster für die Lehrstelle entscheiden, als Jugendliche mit 14 oder 15 Jahren. Weiters ist bereits eine gewisse Vorbildung vorhanden. Durch die Volljährigkeit der Beschäftigten fallen Einschränkungen durch das Jugendschutzgesetz weg.
Maturanten die eine Lehre beginne haben den Vorteil, dass sie durch eine Förderung des Arbeitsmarktservice den höheren Hilfskräftelohn statt der Lehrlingsentschädigung bekommen können. Im Gegensatz zum Studium sind sie auch sofort Pensionsversichert. "Derzeit machen 150 Maturanten in Salzburg eine Lehre. Wir wollen auch in Zukunft das Bewusstsein dass es eine Alternative zum Studium ist", sagt Hemetsberger.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.