Mein Bezirk 2020: Jungbürger flüchten vor Wohnraum-Preisdruck

- <b>Immobilien-Expertin</b> Karin Vyborny weiß: Baugrundstücke in guten Lagen sind selten und deshalb oft sehr teuer.
- hochgeladen von Tanja Waculik
Starker Zuzug erhöht Nachfrage: Immobilien-Experten und Ortschefs rüsten für steigende Immobilienpreise.
REGION PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG. REGION PURKERSDORF. Der Zuzug in der Region ist drastisch – und soll es auch weiterhin bleiben: Ein Bevölkerungs-Plus von 23 Prozent bis zum Jahr 2030 prognostiziert die Statistik Austria (die Bezirksblätter haben berichtet). Der starke Wachstum wird sich auch auf die im landesweiten Vergleich bereits sehr hohen Immobilienpreise auswirken, wie die Immobilienexperten Karin Vyborny aus Gablitz undMartin Fuchsbaueraus Purkersdorf meinen.
Noch Spielraum nach oben
"Wenn die Nachfrage steigt, werden natürlich auch die Immobilienpreise steigen", mein FH Real-Immobilienexperte Martin Fuchsbauer aus Purkersdorf. Der bestehende Wohnbau wird sich zudem verdichten: "Das Angebot wird sich nur mehr unwesentlich ausweiten, Umwidmungen außerhalb der Siedlungsgrenzen finden aufgrund der bestehenden Einschränkungen bei den Raumordnungsprogrammen kaum noch statt." Und auch wenn Wohnraum in der Region bereits vergleichsweise teuer ist, gibt's – wie man anhand Mödling oder Klosterneuburg sieht – noch Spielraum nach oben, meint Fuchsbauer.
Grundstücke: Rar und teuer
"Grundstücke für Hausbau sind sehr rar und in guten Lagen natürlich sehr teuer", weiß auch Karin Vyborny von Vyborny Immobilien in Gablitz. Ein unbebautes 600 bis 700 Quadratmeter großes Grundstück kostet oft bis zu 200.000 Euro. "Für eine junge Zielgruppe, die gerade in der Jobfindung sind oder vielleicht noch studieren, ist das schwer leistbar. Deshalb herrscht meiner Meinung nach Bedarf nach leistbaren Eigentumswohnungen", so Vyborny. Doch auch die sind, vor allem für Jungbürger, ohne Hilfe oft nicht leistbar: "Bei einem Kaufpreis von 250.000 Euro erwartet die Bank heutzutage Mindesteigenmittel von rund 40.000 Euro – das hat nicht jeder einfach so 'auf der Kante'."
Jungbürger flüchten nach Wien
Konsequenz: Viele Jungbürger verbringen ihr junges Erwachsenenalter in leistbaren Mietwohnungen in Wien. "Sobald es aber um Lebensqualität und Familiengründung geht ziehen sie meistens wieder raus – aber dann muss man sich's halt leisten können. In den meisten Fällen ist es schon so dass die Eltern finanziell unterstützen", weiß Vyborny. Eine wesentliche Rolle für die Preisentwicklung wird die infrastrukturelle Entwicklung der Gemeinden spielen: "Mein Vater hat mir einmal gesagt 'Bei einer Immobilie gibt's nur drei Kriterien die den Preis ausmachen: Die Lage, die Lage und die Lage.'"
ZUR SACHE: Immobilien-Preise im Überblick:
Der durchschnittliche Preis pro Quadratmeter für eine Mietwohnung im Bezirk Wien-Umgebung liegt im Mai 2015 bei 9,77 Euro pro Quadratmeter (Quelle: immopreise.at). Bei Baugrundstücken sind die Preise der Region im landesweiten Vergleich sehr hoch. Die folgende Auflistung gibt jeweils die durchschnittliche Preisspanne pro Quadratmeter für ein ein- oder zweifamilienhaustaugliches Baugrundstück an. (Quelle: Gewinn 05/2015)
Gablitz: 250-370 Euro
Mauerbach: 200-350 Euro
Pressbaum: 160-236 Euro
Purkersdorf: 300-400 Euro
Tullnerbach: 206-294 Euro
Wolfsgraben: 171-244 Euro
So sagen die Gemeinden teuren Preisen den Kampf an:
Um den teuren Immobilienpreisen der Region entgegenzuwirken, haben die Gemeinden unterschiedliche Taktiken.
In Purkersdorf setzt man laut Bgm. Schlögl auf die Vielzahl an Gemeindewohnungen, auf kostengünstige Genossenschaftsbauten sowie ein geplantes Projekt für Junges Wohnen.
In Pressbaum ist für das Grundstück der Hansen-Villa ein Projekt für Junges als auch Betreutes Wohnen geplant. Zudem will man Bgm. Schmidl-Haberleitner zufolge bei der Wohnungsvergabe künftiger Bauprojekte möglichst einen Vorrang für Pressbaumer Gemeindebürger erwirken.
In Gablitz sieht man, nach Bgm. Cech, die Zukunft in der Zusammenarbeit mit Genossenschaften.
In Mauerbach sollen, sofern die Volksabstimmung zugunsten des Feldwiesen-Sportplatzes ausgeht, auf dem Grundstück des jetzigen Sportplatzes leistbare Wohnungen entstehen, berichtet Bgm. Buchner.
In Tullnerbach werden demnächst 13 Wohneinheiten fertiggestellt, anderweitige Bauprojekte sind laut Bgm. Novomestsky vorerst nicht geplant.
In Wolfsgraben sollen im Ortszentrum nahe des Gemeindeamtes Wohnungen entstehen. Aktuell befände man sich da in der Diskussionsphase, informiert Bgm. Bock.
Mein Bezirk 2020:
Gemeinsam mit den Bezirksblättern in die Zukunft blicken: Wie und wohin entwickelt sich unsere Region? Die Antworten auf diese Frage lesen Sie in unserer Kampagne "Mein Bezirk 2020", in der wir die Schwerpunkte Wohnraum, Infrastruktur, Verkehr, Wirtschaft und Freizeit aufgreifen werden.
Das Ende der sechsteiligen Serie ist eine Abschlussveranstaltung mit Podiumsdiskussion, die am 17. Juni um 19 Uhr im Wirtshaus Oliver in Wolfsgraben stattfindet. Anmeldung: purkersdorf@bezirksblaetter.at
Hier geht's zum letzten Teil der Serie "Mein Bezirk 2020":
Mein Bezirk 2020: Das Wachstum der Wienerwald-Region nimmt kein Ende


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.