Risiko durch Corona-Virus
Sicherheitstipps der Polizei für Senioren

- Tipps zur Sicherheit für die Senioren.
- Foto: Sabine Schwarz
- hochgeladen von Sabine Schwarz
Sichere Geldgeschäfte für Senioren - Polizei und Wirtschaftskammer geben Sicherheitstipps für Seniorinnen.
PURKERSDORF/NÖ. (pa) Das Innenministerium und die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) geben aus aktuellem Anlass Tipps für Senioren für den richtigen Umgang mit Geldgeschäften. "Ältere Menschen sind einem besonderen Risiko durch das Coronavirus ausgesetzt. Ihre Versorgung zuhause, auch die finanzielle, ist uns daher ein besonderes Anliegen", sagt Innenminister Karl Nehammer. "Diese Verhaltensregeln und Tipps sollen den älteren Menschen vor allem rund um die Auszahlung der Pensionen am Monatsersten Handlungssicherheit geben", sagt Franz Rudorfer von der Sparte Banken und Versicherungen der WKO.
Stimme der Senioren
"Gerade wir Seniorinnen und Senioren müssen Menschenansammlungen schon zum eigenen Schutz vermeiden",
ergänzt die Präsidentin des Österreichischen Seniorenrates, Ingrid Korosec. "Meine Bitte daher: Gehen Sie nicht gleich zum Monatsersten auf die Bank. Machen Sie sich telefonisch einen Termin mit Ihrem Bankbetreuer aus. Und: Wenn Sie eine Vollmacht zum Geldabheben erteilen, dann nur an gut bekannte Personen, niemals an Unbekannte."
Pensionsauszahlungen laufen weiterhin
Die Pensionen werden wie gewohnt am Monatsersten ausbezahlt. Die Auszahlung des Pensionsgeldes erfolgt weiterhin auf das Pensionskonto. Pensionen, die bis dato per Post zugestellt wurden, werden auch weiterhin persönlich zugestellt.
Notwendigkeit des Bankbesuchs hinterfragen
Die Gesundheit der Menschen steht an oberster Stelle. Es gilt daher, die Notwenigkeit eines Bankbesuchs vorab zu hinterfragen. Die zahlreichen Online-Angebote der Bankinstitute können oftmals den Weg in die Bank ersparen. Sollte der Besuch einer Bankfiliale dennoch absolute Dringlichkeit haben und nicht aufschiebbar sein, dann ist folgende Vorgehensweise ratsam:
Bei dem Besuch in der Bank gilt es, Distanz und den Mindestabstand von einem Meter einzuhalten.
Neben dem persönlichen Kontakt zur oder zum Bankangestellten am Schalter können die Bankomaten oder die Selbstbedienungsautomaten in den Filialen genutzt werden.
Individuelle Fälle
Sollte ein persönlicher Kontakt zur Bank dringend erforderlich sein, rät die WKO, vorab telefonisch mit der Betreuerin oder dem Betreuer einen Termin zu vereinbaren. Die Notwendigkeit eines persönlichen Besuchs sollten zuerst telefonisch besprochen und etwaige andere Möglichkeiten ins Auge gefasst werden.
Allgemeine Tipps im Umgang mit Geldgeschäften:
- Verlassen Sie die eigenen vier Wände nur für dringende Bankgeschäfte.
- Halten Sie dabei immer Distanz. Sei es in den Filialen, vor dem Bankomaten, aber auch zu Familienmitgliedern, die Ihnen bei Geldgeschäften behilflich sind.
- Vertrauen Sie nur Ihren Familienangehörigen oder engen Bekannten.
- Übergeben Sie Ihre Bankomat- und Kreditkarten keinesfalls fremden Personen.
- Lassen Sie sich nicht von fremden, hilfsbereiten Personen zu schnellen Handlungen und Unterschriften an der Haustür verleiten.
- Verwenden Sie nach Möglichkeit kontaktloses Bezahlen.
- Vermeiden Sie es, große Mengen an Bargeld und Wertgegenständen mit sich zu führen oder zu Hause zu verwahren.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.