Regionalität schon damals
Rieder sollten in der Stadt kaufen

- Schon damals wurde Augenmerk auf Regionalität gerichtet.
- Foto: Chronik der Stadt Ried
- hochgeladen von Lisa Nagl
BEZIRK. "Es ist ein gutes Gefühl heimische und regional erzeugte Produkte zu kaufen", sind sich die Konsumenten der Direktvermarkter einig. Immer mehr Menschen achten auf die Regionalität ihrer Lebensmittel. Die Vielfalt ist nahezu grenzenlos: Von Christbäumen, Honig-, Fleisch-, Fisch-, Gemüseprodukten bis hin zu besonderen Innviertler Schmankerln. Aus der Region zu kaufen liegt hoch im Trend, so wahr es im Bezirk genügend Direktvermarkter gibt.
Aufruf des Handels-Gremiums Ried
Vor 100 Jahren war regionales Einkaufen vor allem in der Weihnachtszeit wichtig. In einem Aufruf des Handels-Gremiums der Stadt Ried wird die Bevölkerung aufgefordert "ihren Bedarf am Platze zu decken". Es sei sogar eine "Volkspflicht" die einfachen Geschäftsleute zu unterstützen.
An diesem Beispiel erkennt man, dass der regionale Gedanke schon länger in den Köpfen der Rieder verankert ist. Man muss ihn bei manchen nur hin und wieder ins Gedächtnis rufen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.