„Mit links“ in einer Welt der Rechtshänder

- Es gibt keinen medizinischen Beweis dafür, dass Linkshänder intelligenter oder dümmer als Rechtshänder sind.
- Foto: Foto: panthermedia/Miiisha
- hochgeladen von Karin Bayr
BEZIRK. Computermaus, Schere oder der handelsübliche Dosenöffner – Linkshänder haben es oft schwer, in einem Alltag, der zu großen Teilen für Rechtshänder gemacht ist. Um auf die Probleme dieser Personengruppe aufmerksam zu machen, wurde der
13. August zum internationalen Linkshändertag ausgerufen.
15 Prozent Linkshänder
Geschätzt sind es nur etwa 15 Prozent der Bevölkerung, deren dominante Hand die linke ist. Lange Zeit mussten betroffene Kinder das Schreiben, Essen oder Arbeiten mit der vermeintlich „schöneren“ rechten Hand erlernen. Linkshändigkeit ist jedoch keine Erziehungssache – sie wird vielmehr von der natürlichen Funktionsweise des Gehirns beeinflusst. „Grundsätzlich wird die Schreibhand durch die gegenüberliegende Gehirnhälfte gesteuert“, sagt Lina Etzelsdorfer, Ergotherapeutin am Landes-Krankenhaus Rohrbach. „Das liegt daran, dass die Nervenbahnen der motorischen und sensorischen Zentren unserer beiden Hirnhälften überkreuzt mit den jeweiligen Körperseiten verbunden sind.“
Rechtshänder nicht "intelligenter"
Somit ist die linke Gehirnhälfte – die Zentrale für rationales Denken – bei Rechtshändern bestimmend. Bei Linkshändern ist es genau umgekehrt: Sie erfassen ihre Umwelt mit jenem Areal des Gehirns, das für Vorstellungsvermögen und Kreativität verantwortlich ist. Eine höhere oder niedrigere Verteilung der Intelligenz zwischen den beiden Denkweisen lässt sich dabei allerdings nicht ableiten.
Frühe individuelle Förderung
„Damit Kinder ihre natürliche ,Händigkeit' entwickeln, können Eltern von Beginn an darauf achten, dass sie Gegenstände immer von der Mitte aus reichen“, betont Lina Etzelsdorfer. Umerziehung sollte heute für kein linkshändiges Kind mehr ein Thema sein, da sich daraus weitreichende Folgen – wie beispielsweise Stottern, Schlafstörungen oder Lernschwierigkeiten – entwickeln können.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.