Rachenpolypen sind die Abwehrmauer bei Kleinkindern

Kleinkinder haben von Natur aus Rachenpolypen und leben (meist) gut damit. | Foto: panthermedia/Hannes Eichinger
2Bilder
  • Kleinkinder haben von Natur aus Rachenpolypen und leben (meist) gut damit.
  • Foto: panthermedia/Hannes Eichinger
  • hochgeladen von Karin Bayr

BEZIRK. Kleinkinder haben von Natur aus Adenoide (Rachenpolypen). Sie sind für den gesamten Nasen-Rachen-Raum eine Abwehrmauer gegen Krankheitskeime. "Ein Großteil der Kinder unter fünf Jahren hat vergrößerte Rachenmandeln", weiß HNO-Facharzt Otmar Puchner aus Rohrbach-Berg.

Lautes Schnarchen

"Als krankhaft sind sie anzusehen, wenn sie zu Problemen führen, wie zum Beispiel: lautes Schnarchen, schlechtere Atemholung, der Mund bleibt beim Atmen ständig offen oder die Kinder leiden häufig an Mittelohr- oder Nasennebenhöhlenentzündungen oder hören schlechter." Puchner: "In den meisten Fällen bilden sich die Adenoide ab dem Schulalter langsam von selbst wieder zurück." Wenn es ständig zu Komplikationen im Nasen- und Ohrenbereich kommt, gibt es die Möglichkeit einer Operation. "Die Operation in Vollnarkose ist ein Eingriff mit sehr niedrigem Risiko und kann daher auch bei Kleinkindern durchgeführt werden", sagt der HNO-Facharzt.

Erwachsenen-Polypen

Wenn Erwachsene unter Nasenpolypen leiden, handelt es sich um Schleimhautwucherung in der Nase. Behandelt werden diese mit kortisonhaltigen Nasensprays oder pflanzlichen Medikamenten. "Führen die Polypen zu ständigen Infekten oder beeinträchten sie die Atmung stark, können sie operativ entfernt werden", sagt HNO-Arzt Otmar Puchner.

Kleinkinder haben von Natur aus Rachenpolypen und leben (meist) gut damit. | Foto: panthermedia/Hannes Eichinger
Otmar Puchner ist HNO-Arzt in Rohrbach-Berg. Seine Praxis ist im Ärztezentrum untergebracht.
Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.