Hochzeisjubilare
Rohrbacher Paare, die bereits eine Ewigkeit verheiratet sind

Die Goldene und die Eiserne Hochzeit feierten Dietmar und Margit Wengler sowie Franz und Hilde Steininger | Foto: Wengler, Schopper
5Bilder
  • Die Goldene und die Eiserne Hochzeit feierten Dietmar und Margit Wengler sowie Franz und Hilde Steininger
  • Foto: Wengler, Schopper
  • hochgeladen von Sarah Schütz

Goldene und Eiserne Hochzeit: Margit und Dietmar Wengler aus St. Martin sowie Hilde und Franz Steininger aus Julbach erzählen, warum sie nach so vielen Jahren noch immer glückliche Paare sind.

ST. MARTIN, JULBACH. Das ganze Leben mit nur einem Partner verbringen – geht das überhaupt? Eine Frage, die Margit und Dietmar Wengler aus St. Martin mit einem klaren "Ja" beantworten. Das Ehepaar ist bereits seit 50 Jahren verheiratet und feierte vor Kurzem die Goldene Hochzeit. "Ja, so lange Zeit sind wir schon beinander", lacht Margit. Kennengelernt haben sie sich während der Lehrzeit. Eine Ausbildung zum Konditor bzw. zur Konditorin stand bei den beiden am Plan. "Wir haben gemeinsam gearbeitet und waren ein wirklich gutes Team in der Backstube. Es hat nicht lange gedauert – er war 17 und ich 16 – da sind wir zusammengekommen", erinnert sich die St. Martinerin zurück.

Margit und Dietmar war schnell klar, dass sie nicht mehr ohne den anderen sein wollen, weshalb sie sich ein Jahr später bereits das Ja-Wort gaben. "Seine ruhige und ausgeglichene Art hat mich immer schon angezogen. Er gab mir von Anfang an ein Gefühl der Geborgenheit", erzählt Margit. 1976 kam dann die erste und 1978 die zweite Tochter zur Welt.

Margit und Dietmar Wengler haben sich in jungen Jahren das Ja-Wort gegeben. | Foto: Wengler
  • Margit und Dietmar Wengler haben sich in jungen Jahren das Ja-Wort gegeben.
  • Foto: Wengler
  • hochgeladen von Sarah Schütz

Respekt, Wertschätzung und Vertrauen

In den darauffolgenden Jahren standen in der Bäckerei von Margits Mutter, welche die beiden übernommen haben, unzählige Arbeitsstunden am Programm. "Wir haben einfach immer, wirklich immer gearbeitet. "Irgendwann ist es aber nicht mehr gegangen. Wir haben die Bäckerei zugemacht, einen Grund in St. Martin gekauft und Dietmar ist in die Steinbranche gewechselt." Trotz der vielen Arbeit kam die Gaudi nie zu kurz, berichtet Margit: "Es ist so wichtig, miteinander zu lachen. Gestritten haben wir in all den Jahren vielleicht zwei, dreimal – dazu hatten wir keine Zeit. Wir haben immer zusammengehalten, das hat uns zusammengeschweißt."

Doch was ist nun das Erfolgsrezept einer langen, glücklichen Ehe? "Respekt, Wertschätzung und Vertrauen sind die Grundsäulen. Höflichkeit, also 'Bitte' und 'Danke' zu sagen, ist ebenfalls von großer Bedeutung. Sich zu beschimpfen, wenn man sauer ist, geht gar nicht. Das ist nur beleidigend", betont Margit. 

Schwere Zeiten für das Ehepaar

Im Dezember 2022 änderte sich dann alles im Leben des Ehepaars: Dietmar erlitt einen schweren Schlaganfall und überlebte nur knapp. Lange Krankenhaus- und Rehaaufenthalte waren die Folge. Mittlerweile ist er aber wieder zu Hause in St. Martin – jedoch schwer eingeschränkt. Margit kümmert sich jedoch jeden Tag, gemeinsam mit der Hauskrankenpflege und den Therapeuten um ihren Mann. "Mir wurde nahe gelegt, ihn in ein Heim zu geben. Aber das kam für mich überhaupt nicht in Frage. In diesem Haus hat Diemtar immer einen Platz." Auf die Frage, warum sie das alles auf sich nimmt, antwortet Margit: "Weil er es mir wert ist!"

"Wir haben uns nie genamelt"

Ebenfalls in jungen Jahren geheiratet haben Franz und Hilde Steininger. Nach gut einem Jahr Beziehung stand 1959 mit 19 und 22 Jahren die Hochzeit am Plan. "Wir waren uns von Anfang an sicher, dass es die richtige Entscheidung ist", schwärmen die beiden Julbacher, die nach wie vor zufrieden mit ihrer Wahl sind. Kommenden November feiern sie mit der Eisernen Hochzeit bereits ihr 65-jähriges Jubiläum. Treue und Loyalität sowie Respekt und eine gute Kommunikation seien laut den Steiningers essenziell für eine lange und glückliche Ehe. "Wir haben uns nie genamelt und waren auch nicht grob aufeinander. Und wenn etwas vorgefallen ist, konnte man das in einem Gespräch klären. Es ist so wichtig, miteinander zu reden, dem anderen zuzuhören und respektvoll zu bleiben", betont Hilde.

So können die Julbacher auf viele schöne Ereignisse zurückblicken. Drei Söhne, sieben Enkel und sieben Urenkel erfreuen die beiden besonders. "Allen geht es gut und sie sind gesund. Was gibt es Schöneres?" Gemeinsame Hobbys dürfen auch nicht fehlen. Dazu zählt das Stockschießen sowie das regelmäßige Wandern mit der Gruppe "Drent und herent".

Franz und Hilde Steininger sind seit 65 Jahren verheiratet. | Foto: Josef Schopper
  • Franz und Hilde Steininger sind seit 65 Jahren verheiratet.
  • Foto: Josef Schopper
  • hochgeladen von Sarah Schütz

Ansprüche sind gestiegen

Die beiden Eheleute sind sich einig, dass in der heutigen Zeit bei vielen Menschen die Ansprüche gestiegen sind. "Die Jungen gehen oft viel zu schnell auseinander. Egal, ob in einer Beziehung oder im restlichen Leben: Wer immer nach mehr strebt und immer etwas Besseres haben will, wird nie glücklich werden."

Die Goldene und die Eiserne Hochzeit feierten Dietmar und Margit Wengler sowie Franz und Hilde Steininger | Foto: Wengler, Schopper
Margit und Dietmar Wengler haben sich in jungen Jahren das Ja-Wort gegeben. | Foto: Wengler
Auch nach 50 Jahren sind Dietmar und Margit Wengler noch glücklich verheiratet. | Foto: Wengler
Franz und Hilde Steininger sind seit 65 Jahren verheiratet. | Foto: Josef Schopper
Franz und Hilde Steininger sind seit 65 Jahren verheiratet. | Foto: Josef Schopper
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.