Exkursion in den Limonistollen
Eine Gruppe aus Sarleinsbach erkundete das unterirdische Linz

Foto: gawe
51Bilder

Spannende Einblicke bekam eine Gruppe aus Sarleinsbach bei ihrem Ausflug in den Linzer Limonistollen.

SARLEINSBACH, LINZ. Das Katholische Bildungswerk lud zum Gang in den Linzer Limonistollen. Eine Gruppe aus Sarleinsbach kam dieser Einladung gerne nach. Seit Jahrhunderten wurden die Sandsteinhügel im Westen von Linz für Bier- und Weinkeller genutzt. Während des Zweiten Weltkrieges wurden vorhandene Keller zu riesigen, kilometerlangen Luftschutzstollen ausgebaut. Der "Austrian Guide" Sivia Mayr-Pranzeneder mahnte die Gruppe immer  zusammenzubleiben. Man könnte den Anschluss verlieren und sich dann ganz leicht verirren.

Foto: gawe

In diesen eineinhalb Stunden, warm angezogen, mit Taschenlampe ausgerüstet und in den Hauptgängen von elektrischem Licht begleitet, erahnten die Sarleinsbacher die Tortur, der die Zwangsarbeiter früher ausgesetzt waren. "Dass die Stollen in Sandstein getrieben wurden – in der Urzeit hat hier das Meer Sand abgelagert –, machte es möglich, in wenigen Monaten rasch vorwärtszukommen, aber die Arbeit war deshalb nicht erträglicher. Die meisten Wände sind mit Ziegeln ausgemauert", verriet Mayr-Pranzeneder bei der Führung. 

1.700 Linzer suchten regelmäßig Schutz 

Die Gruppe erfuhr, dass Linz von Juli 1944 bis 25. April 1945 22 Mal bombardiert wurde. Wenn die Sirenen heulten, galt es, möglichst rasch Schutz in einem Bunker zu suchen. 1.700 Linzer hatten während der zahlreichen Bombenangriffe gegen Ende des Krieges hier regelmäßig Schutz gesucht. Als einer der wenigen Luftschutzkeller war er mit elektrischer Beleuchtung, einer Frischluftanlage und zumindest notdürftigen WC-Anlagen ausgestattet.

Foto: gawe

Eineinhalb Stunden Zeitgeschichte sind schnell vergangen. "Wir geben am Ausgang unsere Schutzhelme ab, die davor schützen sollen, sich den Kopf anzustoßen. Wir verließen nachdenklich den Stollen und atmen wieder frische Luft", lässt die Sarleinsbacher Gruppe den Ausflug Revue passieren. "Wie müssen sich die Menschen damals gefühlt haben. Etwa dreimal pro Woche gab es im letzten Kriegsjahr Bombenalarm. Bis zu drei Stunden galt es abwarten und hoffen, dass das eigene Haus nicht getroffen wurde und man noch ein Dach über dem Kopf hat."

Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.