Euregio-Vorstand bis 2022 neu

Der Euregio-Vorstand. Nicht am Bild: Bgm. Johann Buchberger, BH Mag. Werner Kreisl, BH Hr. Dr. Wilbirg Mitterlehner, LAbg. Peter Handlos, KommR Werner Pürmayer, LAG Obmann Bgm. Erich Traxler, LAG-Obmann Bgm. Leopold Gartner. | Foto: Foto: EUREGIO/RMOÖ
  • Der Euregio-Vorstand. Nicht am Bild: Bgm. Johann Buchberger, BH Mag. Werner Kreisl, BH Hr. Dr. Wilbirg Mitterlehner, LAbg. Peter Handlos, KommR Werner Pürmayer, LAG Obmann Bgm. Erich Traxler, LAG-Obmann Bgm. Leopold Gartner.
  • Foto: Foto: EUREGIO/RMOÖ
  • hochgeladen von Annika Höller

BEZIRK. Der Euregio-Vorstand hat sich auf Basis der Landtagswahl 2015 bei der Vorstandsitzung neu konstituiert. Dem Vorstand gehören Vertreter der politischen Parteien ÖVP, FPÖ, SPÖ und Die Grünen, Bezirkshauptleute, Vertreter der Gemeinden, der Interessensvertretungen (WK, AK, LWK), der Tourismuskonferenz Mühlviertel sowie der sechs Leaderregionen des Mühlviertel an. Als gemeinde- und bezirksübergreifendes Gremium arbeitet der Vorstand bis 2022 für die Regionalentwicklung der Region Mühlviertel und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Südböhmen und Niederbayern.

Aktuelle Themen

Vom Vorstand wurde eine Erklärung zur „Bilateralen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Oberösterreich und Südböhmen vom 13. Mai 2016 C.Krumlov“ an Landeshauptmann Josef Pühringer und Kreishauptmann Jiřího Zimola verabschiedet. Auch eine Petition an Landesrat Michael Strugl, zuständig für EU-Regionalpolitik, zur raschen Einrichtung des Kleinprojektefonds Oberösterreich/ Südböhmen wurde beschlossen. Der Vorstand diskutierte des weiteren die Stellungnahme zum neuen „Landesraumordnungsprogramm-Entwurf 2016“ (LAROP 2016) und verabschiedete diese an das Land OÖ. Vier Unterstützungen für regionale Kleininitiativen aus dem Euregio-Fonds wurden beschlossen. Projekte wie der derzeit laufende „Euregio GEcKO Lehrgang“ und die landesweite RMOÖ Initiative „Willkommenskultur OÖ ein Beitrag zur Standortsicherung“ wurden den Vorstandsmitgliedern aktuell durch Gastreferenten präsentiert.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.