Rotkreuz-Bilanz 2024
Freiwillige Rettungssanitäter leisteten im Bezirk Rohrbach mehr als 166.000 Stunden

- Foto: Foto: RK
- hochgeladen von Karin Bayr
Das Rote Kreuz leistet im Bezirk Rohrbach unglaublich wertvolle Dienste. Eine wichtige Säule ist das Ehrenamt. Die 1.329 freiwilligen Mitarbeiter standen im abgelaufenen Jahr insgesamt 166.000 Stunden im Einsatz.
BEZIRK ROHRBACH. Enorme Leistungen stecken hinter den Bilanzzahlen, die von der Rotkreuz-Bezirksstelle veröffentlicht wurden. 1.471 Personen sind beim Roten Kreuz im Bezirk Rohrbach im Einsatz, der Großteil davon – 1.329 Personen – freiwillig. Die meisten von ihnen sind im Rettungsdienst aktiv. „Im Vorjahr konnten wir mehr als 100 neue Sanitäterinnen und Sanitäter für den Einsatz an unseren zehn Ortsstellen dazugewinnen“, freut sich RK-Bezirksstellenleiterin Wilbirg Mitterlehner.
"Wer einmal in der Roten Jacke ist, bleibt auch darin", sagt Bezirksrettungskommandant Johannes Raab.

- Wilbirg Mitterlehner ist RK-Bezirksstellenleiterin.
- Foto: RK
- hochgeladen von Karin Bayr
Jedes Jahr kommen aber nicht nur neue Rettungssanitäter dazu – es scheiden auch welche aus. "Für jene, die altersbedingt aufhören, finden wir oft ein neues Betätigungsfeld beim Roten Kreuz", sagt Bezirksrettungskommandant und RK-Bezirksgeschäftsleiter Johannes Raab und ergänzt: "Wer einmal in der Roten Jacke ist, bleibt auch darin." Ehrenamtlich beim Besuchsdienst, bei Essen auf Rädern, als Lesecoaches oder beim Rot-Kreuz-Markt in Aigen-Schlägl. Der Rot-Kreuz-Markt in Aigen-Schlägl, wo Menschen mit geringem Einkommen günstig einkaufen können, feiert heuer zehnjähriges Bestehen. 40 Mitarbeiter halten den Laden am Laufen.

- MIt der Aktion Roko begeistert das Rote Kreuz bereits im Kindergarten.
- Foto: RK
- hochgeladen von Karin Bayr
Suchhundestaffel seit 15 Jahren aktiv
Ebenso zehnjähriges Jubiläum feiert die Suchhundestaffel, "die nicht mehr wegzudenken ist", wie Raab sagt. 15 Mitarbeiter sind mit zehn Hunden das ganze Jahr über unterwegs. Um den Nachwuchs bemüht man sich auch mit der Aktion "Roko", wo schon die Jüngsten im Kindergarten lernen, wie man Hilfe holt oder das Unfallrisiko vermindert. "Besonders stolz sind wir darauf, dass wieder an jeder Ortsstelle eine Jugendgruppe aktiv ist", sagt Wilbirg Mitterlehner. Insgesamt sind 277 Jugend-Rotkreuz-Kinder aktiv, viele von ihnen bereiten sich gerade auf den Erste-Hilfe-Wettbewerb vor, der am 24. April in Peilstein stattfinden wird.
Neue Fahrzeuge im Rettungsdienst
Das Projekt SEW "N" (Sanitätseinsatzwagen Notfall), das ist ein Rettungswagen, der mit mindestens einem Notfallsanitäter und zusätzlichem Equipment ausgestattet ist, wird ausgeweitet. Aktuell gibt es an den Ortsstellen Neufelden und Rohrbach so einen Wagen, in Ulrichsberg und Hofkirchen, sowie St. Veit soll einer dazukommen. Jener aus Rohrbach wird voraussichtlich von einem Rettungstransportwagen der neuesten Generation abgelöst.

- Die Feldküche des Roten Kreuzes Rohrbach ist die Leitfeldküche in Oberösterreich.
- Foto: Foto: RK
- hochgeladen von Karin Bayr
Feldküche hat sich etabliert
Einen wesentlichen Dienst, leistet auch die Feldküche. "Sie hat sich mittlerweise so etabliert, dass sie auch in der Feldküchenleiter-Ausibldung der Rot-Kreuz-Akademie zum Einsatz kommt", sagt Johannes Raab. Zum Einsatz kam die Küche bei der Schuleröffnung in St. Veit oder beim Frühschoppen der Ortsstelle Kremsmünster. "Diese Einsätze sind ein wichtiges Training, um im Ernstfall bei fünf Stunden Vorlaufzeit rund 1.000 Menschen mit Schöpfgerichten zu versorgen. Im laufenden Betrieb können alle drei Stunden 1.000 weitere Portionen ausgegeben werden", erklärt Raab.
Schnell-Eingreif-Gruppe: SEG
Die SEG wurde im letzten Jahr auf neue Beine gestellt. Das Team um Kommandant Daniel Kraml bilden 34 Sanitäterinnen und Sanitäter, die als schnell verfügbare Einheit immer dann alarmiert wird, wenn es gilt, rasch zu reagieren. Die Einsatzszenarien reichen von größeren Unfällen, Bereitstellung von Notquartieren bis zur raschen Besetzung der Rettungsmittel. Regelmäßige Schulungen und Übungen sind ebenfalls ein Teil des Jahresplans. "Die Steigerung bei den betreuten Personen (568) unseres Teams für Krisenintervention, ergibt sich durch den Betreuungseinsatz im Rahmen der Ereignisse in Altenfelden", sagt Johannes Raab.
Peilsteiner Kabarettnacht im März
Neben den Planungen des Neubaus der Ortsstelle St. Veit werden zahlreiche Veranstaltungen über die Bühne gehen. Höhepunkt ist dabei der Kabarettabend der Ortsstelle Peilstein am Samstag, 22. März, 19 Uhr, mit Roland Düringer. Er spielt das Programm Regenerationsagend 2.0. Karten dafür sind bei der Ortsstelle Peilstein, der RK-Bezirksstelle, der Gemeinde Peilstein und bei allen Sparkassen erhältlich: Kosten: 25 Euro. Der Erlös wird für die Freiwilligenarbeit der Ortsstelle Peilstein vewendet.
Überblick über die Rotkreuz-Ortsstellen im Bezirk Rohrbach:
Aigen-Schlägl (Hauptstraße 19)
Helfenberg (Schlossstraße 1)
Hofkirchen (Lembacherstraße 9)
Lembach (Lederergasse 14)
Neufelden (Veldnerstraße 13)
Peilstein (Richterweg 3/3
Rohrbach (Krankenhausstraße 4)
St. Martin (Landshaagerstraße 7)
St. Veit (Linzerstraße 6)
Ulrichsberg (Steinwände 6)
Die dienstälteste Ortsstelle ist Aigen. Sie wurde 1929 gegründet.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.