Küchenprofis verkosten Gemüse im Mühltalhof

- Thomas Huber (Nepomuk), Margit Steinmetz-Tomala (GF Kulinarik – Verein Genussland Marketing OÖ), Klaus Buttenhauser (Obmann Koch.Campus), Landesrat Max Hiegelsberger, Gemüsebäuerin Gabriele Wild-Obermayr, Gastgeber Philip Rachinger (Mühltalhof) und Gemüsebauer Anton Haiß, v. l.
- Foto: Foto: Land OÖ/Stockinger
- hochgeladen von Karin Bayr
Heimische Spitzenköche trafen im Mühltalhof auf Gemüsebauern und die regionale Gastronomie.
NEUFELDEN. 40 Teilnehmer, darunter zahlreiche Partner des Genusslands Oberösterreich, stellten im Mühltalhof in Neufelden die regionale Gemüsevielfalt in den Mittelpunkt. Oberösterreichische Produzenten machten sich gemeinsam mit Gastronomen auf die Suche nach Sorten, die die Gastronomie begeistern. Bei der Verkostung von 24 saisonalen Gemüsesorten konnten besonders die Gurkensorten Shintokiwa und Marktetmore, die Radieschen „Viola“ und die Karotten der Sorten „Gniff“ und „Mokum“ überzeugen.
Spannend im Geschmack
2018 startete der Koch.Campus, eine gemeinsame Initiative österreichischer Spitzenköche, ein Projekt mit dem Ziel, die geschmackliche Vielfalt von unterschiedlichen Gemüsesorten näher zu erkunden, zu verkosten und geschmacklich spannende Sorten zu empfehlen. „Unser Ziel ist es, mehr Köche für die Gemüsevielfalt zu begeistern und Produzenten zu inspirieren, diese Sorten für die Gastronomie anzubauen“, erklärt Klaus Buttenhauser, Initiator und Obmann des Koch.Campus, der kulinarische Events im Cluster organisiert.
Regionales nachhaltig auf Speisekarten
Landesrat Max Hiegelsberger, Obmann des Genusslands Oberösterreich, begrüßte die Teilnehmer in Oberösterreichs Biohochburg, dem Mühlviertel. „Wir treffen heute Spitzenköche und ihre Gemüsebauern, die eine partnerschaftliche Zusammenarbeit leben und ihren Gästen Vielfalt, Kreativität, Qualität, Nachhaltigkeit und Regionalität ermöglichen. Diese partnerschaftliche Zusammenarbeit stärkt den ländlichen Raum. Eine Kooperation, die wir auch im Genussland Oberösterreich stärken und begleiten“, sagte Hiegelsberger.
Wurzel und Blüte
Auch in der Küche spielte das regionale und saisonale Gemüse die Hauptrolle. Eine Auswahl der verkosteten Sorten fand sich in den kreativen Gerichten der oberösterreichischen Spitzenköche wieder. Philip und Helmut Rachinger (Mühltalhof), Lukas Nagl (Bootshaus), Lukas Kienbauer (Lukas Restaurant), Clemens Grabmer (Waldschänke), Thomas Huber (Nepomuk) begeisterten mit Gemüsevielfalt von der Wurzel bis zur Blüte.
Biolandbau in Österreich
Fachlichen Input stiftete Martin Schlatzer (Universität für Bodenkultur Wien), der die Ergebnisse seiner Studie „100 % Biolandbau in Österreich – Machbarkeit und Auswirkungen“ im Rahmen der Diskussion zum Thema Lebensmittelproduktion und Nachhaltigkeit präsentierte. Anregende Gespräche rundeten einen Nachmittag, der den Austausch und die Vernetzung zwischen Gastronomie und Landwirtschaft förderte und Gemüsevielfalt erlebbar werden ließ, ab.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.