Markplatzsanierung
Markantes Wahrzeichen der Marktgemeinde wieder aufgestellt

- hochgeladen von Sarah Schütz
SARLEINBACH (gawe). Bei der Totalsanierung und Neugestaltung des Marktplatzes wurde auch die Dreifaltigkeitssäule renoviert. Gereinigt von Familie Löffler, imprägniert, teilweise vergoldet, hat sie ihren Platz auf einem neuen Sockel im Herzen von Sarleinsbach wieder eingenommen.
Erinnerung an die Pest
1672 raffte die Pest fast zwei Drittel der Ortsbevölkerung hinweg. Die Dreifaltigkeitssäule erinnert an diese Drangsale, an die letzte überstanden Pestzeit um 1715. Ihre Errichtung wurde laut einer erhaltenen Rechnung 1717 abgeschlossen; ansonsten wird sie im Allgemeinen als "Pestsäule" bezeichnet, ohne dass es dafür einen näheren Beleg gibt. In der Einkäuferrechung des Marktes aus diesem Jahr findet sich die Eintragung: „Dem Schmied allhier zu, hl. Geist auf die hl. Dreifaltigkeits-Säulen aufzurichten bezahlt zwei Gulden 26 Kreuzer.“
Bäume entfernt
1858 wurden anlässlich des 50-jährigen Regierungsjubiläums Kaiser Franz Josefs zu beiden Seiten der Säule Kastanien gepflanzt. 1950 wurden diese entfernt, nachdem die Wurzeln das Fundament der Säule bedrohten.
Figurengruppe aus Sandstein
Die Dreifaltigkeit (Trinität) beschreibt eine zentrale Lehraussage der christlichen Theologie über Gott als Einheit von Vater, Sohn und Heiligem Geist. Das vor mehr als 300 Jahren errichtet Monument ist Ausdruck der Dankbarkeit für die Errettung von Feuer, Krieg und Pest. Ihren Namen verdankt sie jedoch der Dreifaltigkeitsgruppe an der Spitze, die nun restauriert wurde.
Fotos. gawe
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.