Wenn der Schädel brummt: Migräne ist Frauenleiden

Bei Kopfschmerzen hilft auch Alternativmedizin wie Aktupunktur, Entspannungstechniken, Weihrauch oder ähnliches. | Foto: Foto: fotolia/Barbara Pheby
2Bilder
  • Bei Kopfschmerzen hilft auch Alternativmedizin wie Aktupunktur, Entspannungstechniken, Weihrauch oder ähnliches.
  • Foto: Foto: fotolia/Barbara Pheby
  • hochgeladen von Karin Bayr

BEZIRK. Migräne zählt neben dem Spannungskopfschmerz zu den häufigsten Kopfschmerzformen. Frauen sind dreimal so häufig betroffen wie Männer. Das Erkrankungsalter liegt in der Regel zwischen dem 15. und 30. Lebensjahr. "Definiert ist die Migräne als ein Kopfschmerz, der meist einseitig auftritt, von pochend- pulsierendem Charakter ist und eine mittlere bis starke Intensität aufweist", erklärt Gerald Huber, Konsilliarfacharzt am LKH Rohrbach. "Der Schmerz verstärkt sich bei körperlicher Aktivität, sodass die Betroffenen ein ausgeprägtes Rückzugsbedürfnis haben." Oft treten Stunden bis ein bis zwei Tage vor den Kopfschmerzen Ankündigungssymptome auf. Dazu zählen Heißhunger, Stimmungsänderungen, Hypo/Hyperaktivität, Schwierigkeiten bei konzentrierten Arbeiten. "Die Dauer der Attacken liegt zwischen vier und 72 Stunden. Typischer Beginn der Anfälle ist in den frühen Morgenstunden, etwa ein Viertel aller Patienten wacht mit dem Vollbild der Attacke auf. Kürzere Attacken finden sich bei Kindern, längere bei der menstruellen Migräne", erklärt Huber. Die Attacken werden oft von Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit begleitet. "Die Therapie der Migräne besteht darin, daß sich der Patient, wenn möglich, Ruhe gönnen sollte. Die meisten Patienten ziehen sich zurück, suchen die Erholung im Schlaf." Leichte bis mittelschwere Attacken sprechen gut auf herkömmliche Schmerzmittel wie Aspirin, Novalgin, Voltaren, Diclofenac, an. Bei gleichzeitiger Übelkeit sollte Paspertin eingenommen werden.
"Mittelschwere bis schwere Attacken werden mit speziellen Migränemitteln, sogenannten Triptanen behandelt. Darunter fallen Zomig, Relpax, Eumitan. Dafür liegen auch andere Formen der Zufuhr vor, falls eine ausgeprägte Übelkeit eine Tabletteneinnahme nicht möglich macht, kann z.B. ein Nasenspray verwendet werden", sagt Huber.
"Sollten sehr häufige und quälende Attacken vorliegen, dann muss man sich die Einleitung einer Prophylaxe überlegen, um sowohl die Zahl der Kopfschmerztage im Monat zu senken, als auch die Intensität", rät der Neurologe.

Bei Kopfschmerzen hilft auch Alternativmedizin wie Aktupunktur, Entspannungstechniken, Weihrauch oder ähnliches. | Foto: Foto: fotolia/Barbara Pheby
Gerald Huber ist Konisilliarfacharzt am Landeskrankenhaus Rohrbach. | Foto: Foto: gespag
Anzeige
Das gigantischste Eröffnungsgewinnspiel aller Zeiten, 10.000 sensationelle Eröffnungsangebote und zahlreiche XXXL Specials werden die drei Eröffnungstage in Linz gehörig „aufmöbeln"! | Foto: XXXLutz
Video 5

XXXL Aktionen und Gewinnspiele
Gigantische Neueröffnung: XXXLutz in Linz

Alleine schon die neue Filiale an sich ist ein Grund, um den XXXLutz in Linz zu besuchen: Am Donnerstag, 23. Mai, eröffnet neben dem Blau-Weiß-Linz-Stadion an der unteren Donaulände das wohl modernste XXXL Möbelhaus Europas, welches mit einer Verkaufsfläche von mehr als 24.000 m² neue Maßstäbe setzt. Gerade die Fassade ist dabei ein echter Eyecatcher und wird mit einem ganz neuen LED-Beleuchtungskonzept in Szene gesetzt. Aber auch innen weiß der neue XXXLutz zu beeindrucken: „Im XXXLutz...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk.at/Rohrbach - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Rohrbach und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.