Regionalitätspreis 2023
Wertschätzung für regionale Ideen

Der Rohrbacher Wochenmarkt ist seit Jahren eine fixe Institution am Stadtplatz von Rohrbach-Berg. | Foto: Bayr
2Bilder
  • Der Rohrbacher Wochenmarkt ist seit Jahren eine fixe Institution am Stadtplatz von Rohrbach-Berg.
  • Foto: Bayr
  • hochgeladen von Karin Bayr

Mit dem Regionalitätspreis schärft die BezirksRundSchau das Bewusstsein für heimische Produkte und Betriebe.

BEZIRK. Zum 13. Mal vergibt die BezirksRundSchau in Kooperation mit dem Land OÖ, der Sparkasse OÖ, dem ÖAMTC, Unigruppe und den ÖBB dieses Jahr den Regionalitätspreis. "Innitiativen wie diese sind enorm wichtig, denn es werden Projekte und Betriebe ausgezeichnet, die einen großartigen Beitrag für unsere Heimat leisten", sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer über die Bedeutung des Preises. Aus dem Bezirk Rohrbach sind die unterschiedlichsten Projekte nominiert, darunter der Rohrbacher Wochenmarkt.

Wochenmarkt seit 2011

Im April 2011 war der erste Markttag. "Seither blicken wir auf sehr positive Jahre zurück und freuen uns über ständiges Umsatzwachstum", sagt Andrea Hintenberger, Obfrau des Vereins Rohrbacher Wochenmarkt. Als Standlerin verkauft sie jeden Samstag frischgebackene Bauernkrapfen. "Sehr erfreulich ist, dass der Großteil unserer Gründungsmitglieder immer noch aktiv dabei ist." Gegründet wurde der Wochenmarkt vorrangig zur Belebung der Innenstadt. "Ein weiterer Grund ist natürlich die große Nachfrage nach regionalen und saisonalen Lebensmitteln", sagt die 52-Jährige. "Einkaufen am Wochenmarkt ist ein Erlebnis und zugleich ein Treffpunkt zum Tratschen", sagt sie. Am Markt kann der Konsument direkt mit dem Hersteller der Produkte Kontakt aufnehmen und sich über Produktion, Ernte, Haltbarkeit, etc. informieren. 

Breites Waren-Angebot

Das Angebot am Wochenmarkt ist vielfältig: Rindfleisch, Bio-Putenfleisch, Wild, Fisch, Kürbiskernöl, Honig, Schnäpse, Eier, Nudel, Kräuter, Obst und Gemüse, Gebäck und Kuchen, Käse und natürlich auch Bauernkrapfen. Nicht wegzudenken ist die gute Bewirtung und der hervorragende Wein von Richard Fölser. Zum wöchentlichen Ritual der Obfrau gehört der Rundgang durch den Markt – ihre eigene Einkaufstour: "Um ca. 11.30 Uhr starte ich meinen Rundgang und freue mich über regionale, wertvolle Lebensmittel. Bei diesem Rundgang erfolgt meist die Menüplanung für Sonntag", verrät die Helfenbergerin und verrät auch noch gleich ihr Lieblingsprodukt: das Kürbiskernöl von Ingrid."

Samstag ist Markttag

Wie schaut die Zukunft des Wochenmarktes aus? "Als Obfrau wünsche ich mir, weiterhin so einen guten, ehrlichen, respektvollen Umgang miteinander. Und viele Besucher, die sich von Woche zu Woche auf uns und unsere Produkte freuen", sagt Hintenberger. Fix bleibt der Samstag als Markttag: "Samstag-Vormittag ist ein optimaler Zeitpunkt für unseren Markt. Die Besucher fühlen sich wohl und genießen ein entspanntes Einkaufen", sagt die Obfrau.

Zur Sache – Jetzt nominieren!
Der Regionalitätspreis wird in zehn Kategorien verliehen:
1. Dienstleistung/Handel, 2. Industrie, 3. Handwerk/Gewerbe, 4. Land-/Forstwirtschaft, 5. Vereine/Institutionen/Behörden, 6. Tourismus, 7. Gastronomie, 8. Mobilität/erneuerbare Energien, 9. Regional & Digital: Blogger, Vlogger etc., die sich für regionale Wertschöpfung engagieren. Und Unternehmen, die ihre regionalen Produkte & Dienstleistungen online anbieten. 10. Sonderpreis "Oberösterreicher von Herzen" für Landsleute, die sich besonders fürs Hoamatland engagieren.

Einreichung bis 13. August – per Post an: BezirksRundSchau GmbH, Dr. Herbert-Sperl-Ring 1, 4060 Leonding.
Online: MeinBezirk.at/Regionalitätspreis-OÖ

Der Rohrbacher Wochenmarkt ist seit Jahren eine fixe Institution am Stadtplatz von Rohrbach-Berg. | Foto: Bayr
Andrea Hintenberger (l.) ist die Obfrau des Vereins Rohrbacher Wochenmarkt. Mit ihrer Tochter Franziska (r.) verkauft sie dort jeden Samstag frische Bauernkrapfen.  | Foto: Bayr
Anzeige
Foto: Karl Neissl
60

Mein Ulrichsberg 2025
Ein Blick auf eine Marktgemeinde mit hundert Freizeitmöglichkeiten

Die Marktgemeinde Ulrichsberg liegt am Fuße des Böhmerwaldes. Der Ort hat 2.865 Einwohner. Zahlen und Fakten zu Ulrichsberg (Stand 2023): • 15 Lehrbetriebe • 37 Lehrlinge • 232 Arbeitsstätten  • 1.248 Beschäftigte  • 165 aktive WKO Mitglieder • 8 Neugründungen • 48.901 Nächtigungen Quelle: WKOÖ 2024, Land OÖ, Statistik Austria 2022 Ulrichsberg liegt auf 626 Höhenmetern und ist mit rund 57 Quadratkilometern die flächenmäßig größte Gemeinde des Bezirks Rohrbach. Bürgermeister Wilfried Kellermann...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.