Das "Schulabschlusscamp" mitten im Sommer (Dank Corona) im Mühl-fun-viertel in Klaffer/Hochficht
Summer-Break! Knapp 100 TeilnehmerInnen erlebten Freude, neue Freundschaften und unbeschwerten Sommerspaß.

5Bilder

Klaffer/Hochficht: 
Das Mühl-fun-viertel war heuer von 07.08.2020 bis 09.08.2020 Treffpunkt für knapp 100 Kinder und Jugendliche aus dem ganzen Mühlviertel und auch einer Gastgruppe aus Haid bei Ansfelden. Titel des traditionellen, seit den 1960er Jahren im Mühlviertel organisierten Kinderfreunde-Zeltcamps war heuer „Summer-Break!“

„Wir haben uns von der Corona-Krise nicht unterkriegen lassen, vor allem weil Kinder gerade heuer einen Sommer gemeinsam mit ihren Freunden und viel Freiheit beim Spielen in der Natur dringend brauchen“, so Martin Kraschowetz, Vorsitzender der Kinderfreunde Mühlviertel.
Darum war es für die Kinderfreunde selbstverständlich, die Tradition der Zeltcamps im Sommer auch heuer, unter Einhaltung aller Corona-Vorsichtsmaßnahmen, fortzusetzen.
So war das Wochenende ein Erlebnis für Groß und Klein und bot Kindern Erinnerungen, Erfahrungen und Freundschaften für das ganze Leben.

Für 20 Kinder geht das Abenteuer sogar noch eine Woche länger, bis 14.08.2020 weiter: „Eltern haben sich bei uns gemeldet und mitgeteilt, dass Ihre Kinderbetreuungssituation im heurigen August problematisch ist, da coronabedingt nicht mehr ausreichend Urlaub oder Zeitausgleich zur Verfügung steht. Auch haben am Land viele Kindergärten im August geschlossen. Da haben wir uns kurzfristig entschlossen, nach dem Summer-Break Camp für die betroffenen Kinder eine weitere, spontane Ferienwoche im Mühl-fun-viertel dranzuhängen“, so Kraschowetz weiter.

Die Betreuung der Kinder, sowie der Großteil der ganzen Vorbereitungen erfolgten ehrenamtlich und mit großem Engagement aller Beteiligten.
„Ich bin stolz auf unseren Zusammenhalt in der Krise, im Interesse aller Kinder und Familien im Mühlviertel“, sagt Kraschowetz abschließend.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.