28 Ausbildungsstellen und 16 Wohnplätze eröffnet

- Gemeinsam mit dem Haslacher Musiker Jack the Busch präsentierten die FAB-Beschäftigten und ihre Betreuer ein Lied.
- hochgeladen von Karin Bayr
FAB-Angebot in Haslach bietet Menschen mit Beeinträchtigung Job und Wohnung.
HASLACH (wies). Offiziell eröffnet wurde das neue FAB-Wohnheim in Haslach unter Beisein von Sozial-Landesrat Reinhold Entholzer. Ziel der beruflichen Qualifizierung in der Einrichtung in Haslach ist, die Jugendlichen mit Beeinträchtigungen in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu fördern. Sie sollen bestmöglich auf die Teilhabe am Arbeitsmarkt vorbereitet werden und auf einen Arbeitsplatz am allgemeinen Arbeitsmarkt oder im Geschützten Bereich begleitet werden. Sozial-Landesrat Entholzer betonte, dass derartige Einrichtungen enorm wichtig seien: "Wenn wir uns das Soziale nicht leisten, dann wäre das teuer", sagte Entholzer. "Die Unterstützungsleistungen des Sozial-Ressorts für Maßnahmen zur beruflichen Qualifizierung garantieren diesen Jugendlichen die Chance auf ein gleichberechtigtes Leben in der Mitte unserer Gesellschaft." In Haslach besteht auch die Möglichkeit, eine Teillehre oder Integrative Lehre in den Bereichen Holz oder Handel zu absolvieren.
800.000 Euro investiert
800.000 Euro wurden investiert, um im VonWiller-Gebäude neue Wohneinheiten für 16 Menschen mit Beeinträchtigung zu schaffen (die BezirksRundschau berichtete).
Zuwenig Betreuungsplätze
Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner ist stolz auf die Einrichtung, macht aber den Sozial-Landesrat darauf aufmerksam, dass es im Bezirk Rohrbach noch immer zu wenig Wohnplätze für ältere Beeinträchtigte und nicht genügend Plätze für beeinträchtigte Schulabgänger gäbe. "Die Wartelisten sind lang", sagte Mitterlehner. Haslachs Bürgermeister Dominik Reisinger freut sich über die "Bereicherung für Haslach und die gesamte Region sowie die Aufwertung des FAB-Standorts durch die Wohnmöglichkeit", wie er sagt. FAB-Geschäftsführerin Silvia Kunz betonte, wie wichtig die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft sei. "Wir leben von Aufträgen aus der Wirtschaft". Aktuell arbeitet FAB mit Biohort, Möbelix, der Kräuteralm Klaffer und vielen weiteren Firmen aus der Umgebung zusammen. Einige Unternehmen – zum Beispiel die Fleischerei Bitter, der ÖAMTC, Deichmann, Takko, P+W, die Möbeltischlerei, uvm. bieten den Klienten auch Praktikas an.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.