Bio-Heumilch
32 Milchbauern aus dem Mühlviertel sind bei Netzwerk mit dabei

Die Anzahl der liefernden Betriebe hat sich vervielfacht.  | Foto: Foto: Fotolia/Kuhmilch BeTa-Artworks
  • Die Anzahl der liefernden Betriebe hat sich vervielfacht.
  • Foto: Foto: Fotolia/Kuhmilch BeTa-Artworks
  • hochgeladen von Annika Höller

Mit 1. Juni wurde das Lieferantennetz für die „Zurück zum Ursprung“-Bergbauern-Bio-Heumilch auf insgesamt 32 Milchbauern aus dem Mühlviertel erweitert.

BEZIRK ROHRBACH. Damit hat sich die Anzahl an liefernden Betrieben in den letzten fünf Jahren verdreifacht. Mit diesem Ausbau leistet der Diskonter Hofer einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der regionalen Bio-Milchwirtschaft und der heimischen Bergbauern. Neben den Milchbauern profitiert auch die Artenvielfalt davon, denn “Zurück zum Ursprung“ Heumilchbetriebe erhalten durch ihre traditionelle Bewirtschaftung wichtige Naturräume.

Ein Blick zurück 

Als Hofer im Jahr 2006 seine Bio-Exklusivmarke „Zurück zum Ursprung“ startete, umfasste das damalige Sortiment elf Milchprodukte. Seitdem steigt die Nachfrage an nachhaltigen Bio-Lebensmitteln stetig an. Dementsprechend stark wächst auch das „Zurück zum Ursprung“-Sortiment. So reihen sich seit Anfang Juli die „Original Mühlviertler Bergbauern Bio-Heumilch“ und die „Frische Mühlviertler Bergbauern Bio-Heumilch“ in oberösterreichische Hofer-Kühlregalen ein. 

Über "Zurück zum Ursprung"

Unter der Marke „Zurück zum Ursprung“ sind bei HOFER jährlich über 450 nachhaltige Bio-Produkte aus Österreichs Regionen erhältlich. Nachhaltigkeit ist dabei ein ganzheitliches Konzept, das von der Produktion über die Verarbeitungsbetriebe bis hin zum Endprodukt reicht.

Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.