ÖAAB und WB
Erfrischende Überraschung für St. Martiner Betriebe

- WB-Rohrbach-Bezirksobmann Andreas Höllinger (l.) und Landtagsabgeordnete Gertraud Scheiblberger (r.) überbrachten dem Team der nach(t)leben-Gastro-Unternehmensgruppe eine erfrischende Überraschung.
- Foto: Foto: WB Rohrbach
- hochgeladen von Sarah Schütz
Mit einem „coolen“ Dankeschön im Gepäck war Rohrbachs WB-Obmann Andreas Höllinger mit der Landtagsabgeordneten Gertraud Scheiblberger in St. Martin bei Betrieben zu Besuch. Dabei wurde nicht nur Eis genossen, sondern auch über aktuelle und zukünftige Herausforderungen und Chancen gesprochen.
ST. MARTIN. Die diesjährige Eis-Aktion des Wirtschaftsbundes im Bezirk Rohrbach führte WB-Bezirksobmann Andreas Höllinger und Landtagsabgeordnete Gertraud Scheiblberger vom Österreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund (ÖAAB) auch nach St. Martin. Halt machte man bei drei Unternehmen, deren Mitarbeiter mit leckerem Eis für ihren Einsatz und ihre Motivation besonders in den heißen Sommermonaten belohnt wurden. Eines fiel dabei besonders auf: die Innovationsstärke regionaler Betriebe.
Marktführer und Pionier
So ist die Strasser Steine GmbH als Österreichs größter Natursteinverarbeiter nicht nur führend in Mitteleuropa, was Küchenarbeitsplatten aus Naturstein betrifft, sondern auch international der Pionier bei Naturstein-Küchen. 220 Mitarbeiter sorgen von der Materialauswahl bis hin zur Bearbeitung mit modernsten Maschinen für höchste Qualität und einzigartige Produkte.
Entertainment und Genießen
Die Gastro-Unternehmensgruppe nach(t)leben betreibt seit über 20 Jahren neben den größten Clubs und Diskotheken des Landes auch Bars und Restaurants. Mit mehr als 500 Mitarbeitern ist seit mehr als 20 Jahren einer der größten und erfolgreichsten Gastronomie-Arbeitgeber Österreichs. Als Flaggschiff des Unternehmens ist die Kultdisco empire in St. Martin weithin bekannt.
Qualität als Verpflichtung
Seit ebenfalls mehr als zwei Jahrzehnten ist der Familienbetrieb TechKAB Plakolm GmbH in Anzing bei St. Martin tätig. Über 50 Mitarbeiter sind in unterschiedlichsten Bereichen rund um Elektronik, Elektrotechnik und Verkabelungstechnik tätig, das Leistungsspektrum erstreckt sich dabei von CNC-Bearbeitung über Assembling und Leiterplatten sogar bis hin zu 3D-Druck.
Innovation in der Region
Höllinger zeigte sich nach den Besuchen und den anregenden Gesprächen beeindruckt: „Es ist großartig, welch innovativen Unternehmen es hierzulande gibt. Nicht nur für die Wirtschaft, sondern auch für die Lebensqualität, denn diese Firmen schaffen wichtige Arbeitsplätze hier in unserer Region. Ihre Leistungen und Errungenschaften gehören vor den Vorhang geholt.“



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.