Internorm feiert 40 Jahre Sarleinsbach

Roland Bramel, Wilbirg Mitterlehner, Eleonore Kubinger, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Hans Saxinger und Helmut Klinger, v. l.
22Bilder
  • Roland Bramel, Wilbirg Mitterlehner, Eleonore Kubinger, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Hans Saxinger und Helmut Klinger, v. l.
  • hochgeladen von Karin Bayr

SARLEINSBACH, TRAUN. Seit dem Jahr 1993 ist Internorm der größte Arbeitgeber in der Region. Was als 40-Mann-Betrieb am 18. April 1977 begann, ist mittlerweile auf einen 690 Mitarbeiter-Betrieb angewachsen. Durchschnittlich legen die Internorm-Mitarbeiter auf ihrem Weg zur Arbeitsstelle 14 Kilometer zurück. 554.000 Kunststofffenster-Einheiten, 11.800 Tonnen Profile und 320.000 Stück Isolierglas werden jährlich in Sarleinsbach gefertigt.

Neues Profilcenter eröffnet

Zum Geburtstag neu eröffnet wurde das Profilcenter. Es beherbergt auf 300 Quadratmetern ergonomisch, attraktive Arbeitsplätze für ältere Mitarbeiter. In Sarleinsbach sind aktuell mehr als 200 Mitarbeiter älter als 50 Jahre. "Es gibt im Profilcenter derzeit keinen Schichtbetrieb und später maximal einen Zweischichtbetrieb", erklärt Betriebsleiter Hans Saxinger. "Gerade für unsere langjährigen Mitarbeiter ist das eine große Erleichterung", sagt er. Gefertigt und gesäumt werden dort Kunststoffprofile. 500.000 Euro wurden in das Profilcenter investiert, derzeit arbeiten dort vier Mitarbeiter.

Internorm schwächt die Abwanderung

Wie positiv Internorm auf die Region ausstrahlt, erklärte Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner: "Diese Arbeitsplätze sorgen dafür, dass die Abwanderung gebremst wird." Eine Studie der JKU hat 2011 ergeben, dass jeder Internorm-Mitarbeiter durch seinen Konsum im Bezirk mindestens einen weiteren Arbeitsplatz in der Region erhält. "Internorm spielt in der Gemeinde Sarleinsbach die Hauptrolle", betonte Bürgermeister Roland Bramel. Viele Bürgermeister würden ihn um die Kommunalsteuereinnahmen (rund 800.000 Euro alleine von Internorm pro Jahr) beneiden. Von Unternehmenssprecher und Eigentümer Christian Klinger erhielt er das Zusatzschild "Fensterhaupstadt Europas" für die Ortstafeln. "Nun fehlt noch die Ernennung zur Stadt", scherzte der Bürgermeister.

Regelwerk für Unternehmer lockern

"Unternehmen wie Internorm sind die Innovationstreiber in unserem Land, eine internationale Visitenkarte für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich und schaffen Arbeitsplätze in der Region", sagte Landeshauptmann Thomas Stelzer bei seinem Besuch. Er will durch den Ausbau des ultraschnellen Internets den Standort Oberösterreich stärken und das Regelwerk ordentlich entrümpeln. "Abschaffen, was weggehört, heißt die Devise bei Vorschriften. Aber da war Familie Klinger nie verlegen, das kundzutun", sagte Stelzer.

Zur Sache:
• Internorm konnte im Jahr 2016 ein Umsatzplus von fünf Prozent erwirtschaften. 322 Millionen betrug der Umsatz 2016. Mehr als die Hälfte (170 Millionen) wird im Sarleinsbacher Werk erwirtschaftet.
• Insgesamt hat das Unternehmen seit dem Start am Standort Sarleinsbach am 18. April 1977 etwa 120 Millionen Euro investiert. Im Februar 2017 verließ das 15. Millionsten Fenster Sarleinsbach.
800.000 Euro investiert wurden auch in zwei Hochleistungswärmepumpen. Sie sollen den Heizölverbrauch pro Jahr um 50.000 kg reduzieren.
• Die Exportquote liegt bei 55 Prozent.
• Die 688 Mitarbeiter haben durchschnittlich 14 Kilometer bis zum Arbeitsplatz zurückzulegen. 106 Mitarbeiter kommen direkt aus Sarleinsbach, 56 aus Bayern, einer aus Tschechien. Internorm Sarleinsbach bildet derzeit vier Lehrlinge aus und beschäftigt 26 Frauen.

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai. | Foto: Peter Baier
4

Die Vorfreude auf den Sommer
Wer früher dran ist, ist fein raus

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai – 15 Prozent und hat gleich noch mehr gute Gründe, sich darauf zu freuen. WALDVIERTEL. Die Badewelt empfängt Sie mit unzähligen sprudelnden Möglichkeiten. Erst letztes Jahr wurde das Relax Becken innen und außen als Edelstahlbecken erneuert und unter anderem um einen Holzsteg ergänzt. Manche der Wasserbecken sind mit Bad Ischler Heilsole angereichert. Diese entlastet die Gelenke,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.