Wirtschaft, Wohlstand und Arbeit neu denken

Hans Holzinger stellt am Unterkagererhof sein neues Buch vor. Lesung ist am Freitag, 13. Mai, 19.30 Uhr. | Foto: Foto: Alois Albrecht
  • Hans Holzinger stellt am Unterkagererhof sein neues Buch vor. Lesung ist am Freitag, 13. Mai, 19.30 Uhr.
  • Foto: Foto: Alois Albrecht
  • hochgeladen von Karin Bayr

AUBERG. Nachhaltigkeitsforscher Hans Holzinger plädiert für neue Arbeitszeitmodelle in einer stärker regional ausgerichteten Wirtschaft, die sich an den Grundbedürfnissen sowie einer fairen Verteilung orientiert. In seinem neuen Buch „Von nichts zu viel – für alle genug“ skizziert er mögliche Zukunftsszenarien. Am Freitag, 13. Mai, 19.30 Uhr, stellt er in der Stube am Unterkagererhof sein neues Buch vor und zeigt Perspektiven des neuen Wohlstandes auf. Dazu werden regionale Schmankerl angeboten. Moderiert wird der Abend von Helmut Eder, önj. Platzkarten gibt es unter 0664/4641941 oder viktoria.leibetseder@aon.at. Der Eintritt ist frei, Veranstalterin ist die önj Kasten und der Verein Denkmalhof Unterkagerer.

Holzingers Ansätze:

Nüchtern betrachtet, stehe Österreich nicht schlecht da. Sein Wohlstand sei historisch einmalig und auch im internationalen Vergleich liege das Land ganz gut. Und doch gebe es eine große Verunsicherung in wachsenden Teilen der Bevölkerung, wie die „Denkzettelwahl“ vom vergangenen Wochenende gezeigt habe, so Holzinger. Ängste – ob real oder nur gefühlt – seien ernst zu nehmen. „Wer dies verabsäumt, bekommt am Wahltag eben die Rechnung serviert.“ Entscheidend sei, welche Antworten gegeben werden. „Die Projektion der Ängste auf die Schwächsten, etwa Asylwerber oder Grundsicherungsbezieher, gilt als bekannte und leider immer wieder fruchtbare Strategie der Rechten. Der Realität wird sie nicht gerecht“, meint der Experte.

Langlebige Produkte

In seinem Buch „Von nichts zu viel – für alle genug“ plädiert Holzinger für ein neues Verständnis von Wirtschaft und Wohlstand, welches ökologische und soziale Aspekte in den Mittelpunkt stellt. „Nicht immer mehr Konsum, sondern langlebige Produkte einschließlich einer Kultur des Reparierens, Lebensmittel hoher Qualität, mehr freie Zeit statt immer mehr Stress sowie ein Leben, das sich wieder in den Nahräumen abspielt“, nennt Holzinger als Eckpfeiler.

Angepasste Arbeitszeitmodelle

Innovative Arbeitszeitmodelle und Kultur der Muße – Dreizeitgesellschaft

Eine wichtige Rolle komme dabei neuen, den jeweiligen Bedürfnissen der Menschen angepasste Arbeitszeitmodellen zu. „Halbtagsstellen für Männer und Frauen in der Familienphase sind dabei ebenso denkbar wie ein gleitender Übergang in die Pension“, so Holzinger. Ziel müsse sein, das jeder Mensch genügend Zeit für alle Tätigkeitsbereiche, also neben der Erwerbsarbeit auch für Sorge- und Hausarbeit, Nachbarschaftshilfe und freiwilliges Engagement habe. Dazu käme das „Recht auf Muße für alle“. Holzinger schlägt das Konzept einer „Dreizeitgesellschaft“ vor: „Ein Drittel Erwerbsarbeit, ein Drittel Eigenarbeit und ein Drittel Zeit für Muße, Bildung und soziale Kontakte.“

Abbau von Arbeitslosigkeit über Neuverteilung der Arbeit

Mit dem Verweis auf knappe Ressourcen sowie befürchtete Standortnachteilewerden Reformen wie Arbeitszeitverkürzungen verhindert, so Holzinger. Hilfreicher wäre es jedoch, der „Ideologie der Knappheit entgegenzutreten und mit mehr Zuversicht nach vorne zu blicken“. Österreich habe heute Rekordarbeitslosigkeit, aber auch Rekordbeschäftigung. Gestiegen sei nicht nur die Arbeitslosenquote, sondern auch die Erwerbsquote. „Steigende Arbeitslosigkeit trotz hoher Wirtschaftsproduktivität erfordert daher eine Neuverteilung der Arbeit durch kluge, innovative Arbeitszeitmodelle.“ Die Einführung der 35-Stundenwoche könnte, so Berechnungen, 100.000 neue Arbeitsplätze bringen. Bei hohen Einkommen wäre diese nach Holzinger durchaus auch ohne Lohnausgleich möglich. Wenn Leistung sich wieder lohnen soll, dann müssten auch die leistungslosen Einkommen aus Vermögen stärker zur Finanzierung der öffentlichen Aufgaben herangezogen werden.

Neue Perspektiven für robuste Sozialsysteme und regionale Wirtschaften

„Der Anteil der Grundsicherung an den Gesamtsozialkosten beträgt in Österreich mickrige 0,7 Prozent. Die Abstellung von Doppelgleisigkeiten im Gesundheitswesen oder von Privilegien würde da wohl mehr bringen als Mindestsicherungen zu kürzen“, sagt Holzinger. Vorstöße für Arbeitszeitverkürzung, der Abbau von Überstunden oder die Neujustierung der Steuereinnahmen, die derzeit zu stark an die Erwerbsarbeit gekoppelt sind, würden strukturell neue Weichen stellen.

Fairteilung

Österreich zähle zu den reichsten Ländern der Erde. Eine Debatte über „Fairteilung“ würde daher angeraten sein und mehr Gelassenheit ermöglichen, so Holzinger weiter. „Führen wir diese Debatte nicht, steht die Gesellschaft auch ohne Flüchtlinge vor einer Spaltung in Verlierer und Gewinner.“ Das Leitbild müsse eine stärker regional orientierte Wirtschaft sein, die Grundbedürfnisse wie Ernährung, Wohnen, Bildung und Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellt. Kritik an den geplanten Freihandelsabkommen TTIP und CETA zwischen der EU und den USA bzw. Kanada sei daher durchaus angebracht, da diese vornehmlich die Wettbewerbsbedingungen großer Konzerne weiter stärken und nicht jene der regionalen Wirtschaft sowie der Klein- und Mittelunternehmen. Holzinger spricht von einer „Renaissance der Orte und Nahräume, in denen die Wirtschaft sowie die Menschen eingebettet sind.“

Zukunftsfragen stellen

Hans Holzinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg. Einer seiner Arbeitsschwerunkte sind neue Wohlstandsmodelle. Soeben ist sein neues Buch „Von nichts zu viel – für alle genug“ (oekom, München) erschienen. Mehr: www.hans-holzinger.org bzw. www.jungk-bibliothek.at

Anzeige
Foto: Cityfoto
8

Innovationen von morgen
"Lange Nacht der Forschung“ am 24. Mai

Unter dem bundesweiten Motto „Mitmachen. Staunen. Entdecken.“ bietet Oberösterreich bei der elften Auflage der Langen Nacht der Forschung 2024 (#LNF24) am Freitag, 24. Mai 2024 von 17 bis 23 Uhr ein breit gespanntes LIVE-Programm. In zehn Regionen in Oberösterreich laden rund 140 Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Technologiezentren und innovative Unternehmen dazu ein, einen Blick in die faszinierende Welt der Forschung zu werfen. Auf Entdecker:innen jeden Alters wartet ein...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk.at/Rohrbach - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Rohrbach und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.