Erste-Hilfe Workshops
Kinder und Jugendliche lernen Leben retten

Anna Rohrmoser (Uniqa Salzburg), Notarzt Bernhard Schnöll, Schülerin Valentina, Dr. Wolfgang Fleischmann, leitender Notarzt im Bundesland und Andrea Neuhofer, Leiterin des Jugendrotkreuzes Salzburg.

 | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
2Bilder
  • Anna Rohrmoser (Uniqa Salzburg), Notarzt Bernhard Schnöll, Schülerin Valentina, Dr. Wolfgang Fleischmann, leitender Notarzt im Bundesland und Andrea Neuhofer, Leiterin des Jugendrotkreuzes Salzburg.
  • Foto: Rotes Kreuz Salzburg
  • hochgeladen von Johanna Janisch

Schüler lernen Leben retten: Nach einer rund 9-monatigen Pilotphase ziehen das Rote Kreuz, das Jugendrotkreuz, das Universitätsklinikum Salzburg und die teilnehmenden Schulen positive Bilanz: Die interaktiven Erste-Hilfe-Workshops werden von Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften sehr gut angenommen.

SALZBURG. Der plötzliche Herz-Kreislaufstillstand ist die weltweit dritthäufigste Todesursache. Fast zwei Drittel aller Herz-Kreislaufstillstände werden von Laien beobachtet. Mit dem entsprechenden Wissen können Ersthelfer in der Zeit bis zum Eintreffen der Rettungskräfte die Überlebenschancen der Betroffenen deutlich verbessern.

Die Initiative „Kids Save Lives” macht sich die kindliche Neugier und Unbefangenheit zunutze, um Schülerinnen und Schüler früh und spielerisch an Erste-Hilfe-Themen heran zu führen. „Kinder und Jugendliche lernen unheimlich schnell und gehen mit großer Neugier an Themen heran, die bei Erwachsenen vielleicht schon Berührungsängste auslösen,“ weiß Dr. Wolfgang Fleischmann, leitender Notarzt im Bundesland und einer der Initiatoren des Projekts.

Notarzt Dr. Bernhard Schnöll ergänzt: „Reanimation ist im wahrsten Sinne des Wortes ‚kinderleicht‘. Früh genug erlernt und geübt, werden die Kinder zu selbstbewussten Ersthelfern, die eine lebensrettende Reanimation durchführen können, bis die Rettung eintrifft.“

Bilanz nach neun Monaten an elf Schulen

Im Oktober vergangenen Jahres starteten elf Salzburger Schulen in die Pilotphase des Projekts, ab dem kommenden Schuljahr werden insgesamt 16 Schulen die Initiative umsetzen.

Andrea Neuhofer, Leiterin des Jugendrotkreuzes Salzburg zieht eine erfreuliche Bilanz: „Die vielen positiven Rückmeldungen der Pilotschulen bestätigen dieses Konzept. Nicht nur, dass die Kinder und Jugendlichen voller Freude und Eifer dabei sind, es wird ihnen durch dieses Projekt auch bewusst, wie wichtig das rasche Handeln des Ersthelfers in einem Notfall ist.“

Andrea Neuhofer, Leiterin des Jugendrotkreuzes Salzburg | Foto: Sabrina Morrigl
  • Andrea Neuhofer, Leiterin des Jugendrotkreuzes Salzburg
  • Foto: Sabrina Morrigl
  • hochgeladen von Johanna Janisch

„Man sieht es in den Gesichtern der Schülerinnen und Schüler, wie viel Freude ihnen das Thema Erste Hilfe bereitet“, ergänzt Bernhard Schnöll nach dem Aktionstag in der Volksschule Eugendorf, die auch seine Tochter Valentina besucht.

Das Projekt „Kids Save Lives“ ist eine Kooperation von Rotem Kreuz und Jugendrotkreuz Salzburg mit der Abteilung für Anästhesie und Notfallmedizin des Salzburger Landeskrankenhauses und wird vom Land Salzburg unterstützt. Das Equipment für die Workshops wird durch die Firmen Laerdal, Salzburger Uniqa und JÖ Bonus Club gefördert.

„Als größter Gesundheitsversicherer Österreichs ist uns Erste Hilfe ein wichtiges Anliegen“, betont Anna Rohrmoser, Marketingmitarbeiterin der Salzburger Uniqa„wir unterstützen diese Initiative des Roten Kreuzes und der Uniklinik Salzburg daher sehr gern.“

Das könnte dich auch interessieren

Fünf Schulen mit Jugendrotkreuz-Gesundheitspreis ausgezeichnet
Vierte Impfung für alle im Herbst wahrscheinlich
Anna Rohrmoser (Uniqa Salzburg), Notarzt Bernhard Schnöll, Schülerin Valentina, Dr. Wolfgang Fleischmann, leitender Notarzt im Bundesland und Andrea Neuhofer, Leiterin des Jugendrotkreuzes Salzburg.

 | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
Andrea Neuhofer, Leiterin des Jugendrotkreuzes Salzburg | Foto: Sabrina Morrigl
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Ein wahrer Klassiker der Nachspeisen: die Salzburger Nockerl, die immer erst auf Bestellung zubereitet werden. | Foto: SalzburgerLand Tourismus
6

Kulinarium: Salzburgs Küche
Die hohe Qualität der heimischen Küche

Die Qualität der heimischen Küche hat sich früh entwickelt - dank des Salzreichtums und der Kirche. Heutige Klassiker wie die Pinzgauer Kasnocken, das Salzburger Bierfleisch, Salzburger Nockerl. aber auch der Tafelspitz oder das Rindsgulasch haben ihre Wurzeln im Salzburger Land. Wichtig für einen Betrieb ist ein Gastgarten, eine wahre "Cashcow". Bereits früh zu einer der Top-Küchen entwickelt Ein Gastgarten ist eine wahre "Cashcow" Weitere Infos zu den unterstützenden Betrieben: 1Stein...

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.