Regionalitätspreis 2013: Salzburg pulsiert in den Regionen

77Bilder

Die Verleihung des Salzburger Regionalitätspreises ist der jährliche Höhepunkt des Bezirksblätter-Bekenntnisses zum Motto „Lebensqualität durch Regionalität“. Vergangenen Mittwoch war es wieder soweit: Die Bezirksblätter zeichneten zehn Salzburger Initiativen aus, die für mehr Lebensqualität in Salzburgs Gemeinden sorgen.

Gemeinsam mit dem ORF und den Partnern des Regionalitätspreises, der Wirtschaftsabteilung des Landes, der Wirtschaftskammer Salzburg, der Arbeiterkammer Salzburg, dem ÖGB Salzburg, der Landwirtschaftskammer Salzburg, der Euregio Salzburg Berchtesgadener Land Traunstein, dem Augustiner Bräu, dem Salzburger Land Tourismus, der Salzburg AG, der Salzburger Landwirtschaft und dem Österreichischen Gemeindebund haben die Bezirksblätter am 16. Oktober zum vierten Mal den Regionalitätspreis verliehen. „Es geht heute Abend um ganz besondere Salzburger“, erklärte Bezirksblätter-Chefredakteurin Stefanie Schenker, „nämlich um Menschen, die sich in ihren Gemeinden über das Normalmaß hinaus engagieren und die durch dieses Engagement dazu beitragen, dass das Leben in den Gemeinden, in den Regionen, um ein kleines – und manchmal auch großes – Stück schöner und angenehmer wird.“

Der Ort der Preisverleihung – das Bräustübl – war der richtige Rahmen für die Veranstaltung, denn: „Neben den vielen regionalen Schmankerln bei uns im Haus, ist natürlich unser Bier besonders empfehlenswert“, wie „Hausherr“ Abt Nikolaus feststellte. Begeistert von den tollen Projekten der Preisträger waren nicht nur die Jurymitglieder, sondern auch alle anderen Gäste der hochkarätigen Veranstaltung. Darunter: Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, LH-Stv. Astrid Rössler, LH-Stv. Christian Stöckl, LR Martina Berthold, LR Hans Mayr, LR Heinrich Schellhorn und LR Sepp Schwaiger. Aber auch WK-Präsident Julius Schmalz, AK-Präsident Sigi Pichler, LWK-Präsident Franz Eßl, LWK-Direktor Nikolaus Lienbacher, Josef Resch (Salzburg AG), Steffen Rubach (Geschäftsführer der Euregio). „Gewinner sind letztlich nicht nur die Preisträger, sondern alle Salzburger“, so das Resümee von BB-GF Michael Kretz.

Die Preisträger:

Kunst/ Kultur/Brauchtum:
„Rockfest Fusch“ - Verein zur Förderung der Rockkultur

Gesundheit & Lebensqualität
„PALfit“ – Palfinger AG

Generationen & Zusammenleben
„Respekt für ältere Menschen und pflegende Angehörige“ – Caritasverband der Erzdiözese Salzburg

Handwerk, Produktion & Dienstleistung
„Bergbauern Milch Spezialitäten“ – Pinzgau Milch Produktion Ges.m.b.H

Tourismus & Gastronomie
„Kräuterwandern am Hochkönig“ – Hochkönig Tourismus GmbH

Verkehr & Mobilität
„Murtalbahn erleben“ – Landgasthof Saliterer

Land- und Forstwirtschaft
„Lebensqualität Bauernhof“

Bildung & Forschung
„Kinderbetreuung Bienenhaus“ – Verein Kinderbetreuung „Bienenhaus“

Energie & Umweltschutz
„Kultur- und Veranstaltungszentrum Hallwang“

Grenzüberschreitende Initiativen
„Mozart Kinderorchester“ – Stiftung Mozarteum Salzburg

Sonderpreis
„ORF-Fernsehgarten“

Fotos: Franz Neumayr

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Ein wahrer Klassiker der Nachspeisen: die Salzburger Nockerl, die immer erst auf Bestellung zubereitet werden. | Foto: SalzburgerLand Tourismus
6

Kulinarium: Salzburgs Küche
Die hohe Qualität der heimischen Küche

Die Qualität der heimischen Küche hat sich früh entwickelt - dank des Salzreichtums und der Kirche. Heutige Klassiker wie die Pinzgauer Kasnocken, das Salzburger Bierfleisch, Salzburger Nockerl. aber auch der Tafelspitz oder das Rindsgulasch haben ihre Wurzeln im Salzburger Land. Wichtig für einen Betrieb ist ein Gastgarten, eine wahre "Cashcow". Bereits früh zu einer der Top-Küchen entwickelt Ein Gastgarten ist eine wahre "Cashcow" Weitere Infos zu den unterstützenden Betrieben: 1Stein...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.