Abschiedskonzert von Cantophonics
Vom Knabenchor zur Boygroup als Lernkonzept

"Cantophonics": Das Vokalensemble Cantophonics des Borromäums besteht aus 12 Burschen im Alter von 17-18 Jahren. | Foto: Moritz Guttmann
9Bilder
  • "Cantophonics": Das Vokalensemble Cantophonics des Borromäums besteht aus 12 Burschen im Alter von 17-18 Jahren.
  • Foto: Moritz Guttmann
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Abschiedskonzert des Chores "Cantophonics" des Borromäums Salzburg. Ein Knabenchor mit Boygroup-Ansätzen. Musik als Lernkonzept der Persönlichkeit.

SALZBURG. Zurzeit findet in Österreich die Matura statt. Für zwölf junge Burschen der 8b des Erzbischöflichen Privatgymnasiums Borromaeum beginnt nicht nur ein neuer Abschnitt ihres Lebens, sondern es endet eine musikalische Lernreise für sie, die als Knabenchor begonnen hat und mit einem Konzert im August in Südafrika ihren Abschluss findet.

Auszeichnung in Gold in Klagenfurt | Foto: Moritz Guttmann

Unter ihrem Künstlernamen "Cantophonics" haben sie sich bereits 2017 unter der musikalischen Leitung von Professor Moritz Guttmann zusammengefunden. Seither können sie zahlreiche Auszeichnungen (auf ihrem Konto verbuchen. Für Elias Kohlmayr, selbst Mitglied des Ensembles und bis zum letzten Schultag vor kurzem der Schulsprecher, war die Zeit im Chor einzigartig:

"Die gemeinschaftlichen Erlebnisse in dieser Zeit werden wir bestimmt nicht vergessen. Das prägt. Unsere erlebten Erfahrungen, die wir gemacht haben, sind schon etwas Besonderes: Wer singt schon mit elf Jahren im Petersdom oder kann Konzertreisen nach Italien oder Finnland machen?", sagt Elias Kohlmayr.

Ob sie in der bestehenden Formation weitersingen können, ist für den Maturanten ungewiss, da viele einen anderen Studienort als Salzburg gewählt haben. Singen werden aber alle auch weiterhin.

Im Repertoire von Cantophonics findet man neben klassischer a cappella Musik auch Jodler und Volklieder bis hin zu "knusprigen" Pop-Arrangements | Foto: Aron Dachs
  • Im Repertoire von Cantophonics findet man neben klassischer a cappella Musik auch Jodler und Volklieder bis hin zu "knusprigen" Pop-Arrangements
  • Foto: Aron Dachs
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Auszeichnung im Wertungssingen und Gold im Blattsingen beim Bundesjugendsingen 2023 in Klagenfurt. "Unglaubliche vier Tage beim größten Jugendchorfestival Europas." | Foto: Moritz Guttmann
  • Auszeichnung im Wertungssingen und Gold im Blattsingen beim Bundesjugendsingen 2023 in Klagenfurt. "Unglaubliche vier Tage beim größten Jugendchorfestival Europas."
  • Foto: Moritz Guttmann
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Singen als Lernkonzept

Für den Musiklehrer und Begleiter der musikalischen Entwicklung der Schüler, Moritz Guttmann, ist die Musik ein Teil der Persönlichkeitsentwicklung. Seit 2020 können auch Mädchen die einstige Knabenschule besuchen.

"In Zukunft wird es daher einerseits gemischte Chöre geben, aber auch bewusst getrennte Chöre. Die Musik als Ganzes steht im Mittelpunkt. Die Entwicklung von Burschen und Mädchen ist sehr unterschiedlich", meint Guttmann.

Für die Persönlichkeitsentwicklung sind daher monoedukative Rückzugsräume, wie geschlechterspezifische Chöre, in diesem Alter wichtig. "Am 29. Mai wird es in der Großen Universitätsaula um 19.30 Uhr ein Konzert von ‚Cantophonics’ geben. Die Einnahmen fließen in die Maturakasse", verrät der Professor.

Von 7. bis 11. Juni 2023 ging es in den Norden Europas. Die Komponistin Mia Makaroff lud Cantophonics nach Helsinki ein. Konzerte und Get Together mit dem Jugendchor Ocarina und Finnland intensiv. | Foto: Moritz Guttmann
  • Von 7. bis 11. Juni 2023 ging es in den Norden Europas. Die Komponistin Mia Makaroff lud Cantophonics nach Helsinki ein. Konzerte und Get Together mit dem Jugendchor Ocarina und Finnland intensiv.
  • Foto: Moritz Guttmann
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer


Zur Sache

"Cantophonics" des Borromaeums Salzburg

Das Vokalensemble Cantophonics des Borromäums besteht aus 12 Burschen im Alter von 17-18 Jahren, die schon als Knaben miteinander gesungen haben. In ihrem Repertoire findet man Jodler und Volklieder bis hin zu "knusprigen" Pop-Arrangements. "Die Musik als Ganzes steht im Mittelpunkt." Diese jungen Sänger überzeugen durch ihre Literaturvielfalt, den ausgewogenen Chorklang und ihren jugendlichen Charme.

In ihrem Repertoire findet man neben klassischer a cappella Musik auch Jodler und Volklieder bis hin zu "knusprigen" Pop-Arrangements. "Die Musik als Ganzes steht im Mittelpunkt." Diese jungen Sänger überzeugen durch ihre Literaturvielfalt, den ausgewogenen Chorklang und ihren jugendlichen Charme. Das Ensemble steht unter der Leitung von Professor Moritz Guttmann.
Quelle: Erzbischöfliches Privatgymnasium Borromaeum

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.