Pfingsfestspiele 2024
"Die Milde des Titus" als Frage der Machtausübung

Das Ensemble (v.l.): Cecilia Bartoli (Sesto), Ildebrando D´Arcangelo (Publio), Robert Carsen (Regie, Licht), Daniel Behle (Tito Vespasiano), Mélissa Petit (Servilia), Gianluca Capuano (Musikalische Leitung), Anna Tetruashvili (Annio), Alexandra Marcellier (Vitellia) | Foto: SF / Jan Friese
10Bilder
  • Das Ensemble (v.l.): Cecilia Bartoli (Sesto), Ildebrando D´Arcangelo (Publio), Robert Carsen (Regie, Licht), Daniel Behle (Tito Vespasiano), Mélissa Petit (Servilia), Gianluca Capuano (Musikalische Leitung), Anna Tetruashvili (Annio), Alexandra Marcellier (Vitellia)
  • Foto: SF / Jan Friese
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Die Oper "La clamenza di Titus" von W.A. Mozart erlebt eine Neuaufführung bei den Salzburger Festspielen zu Pfingsten 2024. Die Frage nach der richtigen Art der Machtausübung ist zeitgemäßer denn je. Für den Dirigenten Gianluca Capuano ist es die erste szenische Mozartoper seiner Karriere in Salzburg. 

SALZBURG. Derzeit laufen im Festspielhaus Salzburg die Proben zu "La clamenza di Titus" (dt. "Die Milde des Titus") für die Pfingstfestspiele am 17. Mai. Es ist die letzte Oper, die Wolfgang Amadeus Mozarts komponiert hat. Die Oper war ein Auftragswerk und konzipiert als Krönungsoper für Leopold II. von Habsburg (1747 bis 1792) zum König von Böhmen. Die Uraufführung fand am 6. September 1791 im Gräflich Nostitzschen Nationaltheater Prag statt. Während es für den Habsburger bereits die dritte Krönung seit seinem Amtsantritt 1790 war, erlebte das Libretto bereits seine über 40 Bearbeitung.

Für den Dirigenten Gianluca Capuano ist es seine erste Mozartoper und seine sechste Opernproduktion insgesamt, die der Italiener in Salzburg dirigiert: "La clamenza di Titus ist ein ambivalentes Stück, das einerseits eine Hommage an die Blütezeit der metastasianischen Opera seria darstellt, andererseits modern und vorwärts gewandt ist".

Die Musikalische Leitung hat Gianluca Capuano inne.  Für den italienischen Regisseur ist es die sechste Oper und die erste in einer szenischen Mozartinszenierung in Salzburg. | Foto: SF / Gianandrea Uggetti
  • Die Musikalische Leitung hat Gianluca Capuano inne. Für den italienischen Regisseur ist es die sechste Oper und die erste in einer szenischen Mozartinszenierung in Salzburg.
  • Foto: SF / Gianandrea Uggetti
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Probenstart „La clemenza di Tito“ 2024: Ensemble | Foto: SF / Jan Friese
  • Probenstart „La clemenza di Tito“ 2024: Ensemble
  • Foto: SF / Jan Friese
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Rückblick mit Sicht nach Vorne

Sowohl für den Dirigenten als auch den Regisseur Robert Carsen beinhaltet die Bearbeitung des Stückes von W. A. Mozart sowohl einen Rückblick auf eine musikalische Ära, die beim Entstehungszeitpunkt der Oper bereits in Vergessenheit zu geraten drohte und seine modernen Aspekte bereits den Blick auf die kommenden politischen und gesellschaftlichen Veränderungen jener Zeit hindeuten (Französische Revolution).

"Mozart lässt Secco-Rezitative und Da Capo-Arien für Kastraten hier noch einmal aufleben. - Cecilia Bartoli singt den Sesto, früher eine Kastraten-Arie. - Ich sehe dabei aber in seiner Musik moderne Aspekte, dem gegenüber in der formalen Anlage und der Harmonik. Das Finale des ersten Akts trägt beinahe schon protoromantische, zukunftsweisende Züge. Am Ende seines Lebens experimentiert Mozart mit Formen. Die Arien sind – mit Ausnahme der großen dreiteiligen Arie im zweiten Akt – im Vergleich zur ursprünglichen Metastasio-Fassung stark verkürzt. Mozart ist in der Lage, sich auf vergleichsweise engem Raum komprimiert und knapp auszudrücken“, charakterisiert Capuano die Musik.

Cecilia Bartoli die künstlerische Leiterin der Salzburger Festspiele zu Pfingsten steht in der Rolle des "Sesto" auf der Bühne. Diese Partie sangen bis ins 17. Jahrhundert Kastraten (Anmerkung: Kastraten waren Sänger, die bereits vor der Pubertät einer Kastration unterzogen wurden, um den Stimmwechsel (Stimmbruch) zu unterbinden und eine klangvolle Sopran- oder Alt-Stimme auch im Erwachsenenalter behalten zu können).  | Foto: SF / Jan Friese
  • Cecilia Bartoli die künstlerische Leiterin der Salzburger Festspiele zu Pfingsten steht in der Rolle des "Sesto" auf der Bühne. Diese Partie sangen bis ins 17. Jahrhundert Kastraten (Anmerkung: Kastraten waren Sänger, die bereits vor der Pubertät einer Kastration unterzogen wurden, um den Stimmwechsel (Stimmbruch) zu unterbinden und eine klangvolle Sopran- oder Alt-Stimme auch im Erwachsenenalter behalten zu können).
  • Foto: SF / Jan Friese
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Robert Carsen (v.l., Regie/Licht) und Gianluca Capuano (Dirigent, Musikalische Leitung) | Foto: SF / Jan Friese
  • Robert Carsen (v.l., Regie/Licht) und Gianluca Capuano (Dirigent, Musikalische Leitung)
  • Foto: SF / Jan Friese
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

DNA der Veränderung

Für Capuano experimentiert Mozart in den beiden großen Arien von Sesto im zweiten Akt und von und Vitellia am Ende der Oper mit einem Solo-Instrument in Gestalt von Klarinette bzw. Bassetthorn. Für den Kanadier Robert Carsen (Regie und Licht) steckt in dem Stück Mozarts bereits die DNA des Geistes einer Veränderung. Er sieht in der Geschichte des Milden römischen Kaisers Titus, der seine Attentäter nach einer misslungenen Verschwörung wieder frei lässt und so seine Großmut beweist, als eine Frage nach dem Umgang mit der Macht. "Schon zu Mozarts Zeit hat sich Kontext und Schwerpunkt des Werks inhaltlich stark verändert. Ins thematische Zentrum ist schon damals die Frage gerückt: Was mach eine gute Regierung aus? Als Regisseur nähere ich mich dem Stück auch von dieser Seite. Daher steht für mich die Frage nach politisch richtigem Handeln im Vordergrund. Eine Frage, die heute aktueller ist denn je", so der Regisseur.

Robert Carsen (Regie/Licht) | Foto: SF / Jan Friese
Blick hinter die Kulissen: Fotoshooting beim Pressetermin "La clemnza di Tito" | Foto: Martin Schöndorfer, 2024
  • Blick hinter die Kulissen: Fotoshooting beim Pressetermin "La clemnza di Tito"
  • Foto: Martin Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Weitere Beiträge

Nachhaltige Mode für kleine Stars
Hoheit Leonie Krasnitzer stammt aus Seekirchen
Europa beginnt in meiner Gemeinde

Weitere Beiträge von Martin SchöndorferHIER

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Gut begleitet durch das Salzburger Hilfswerk. | Foto: Hilfswerk Salzburg
2

Tag der Pflege
Gut begleitet durch das Hilfswerk Salzburg - Lebensqualität im Alter

Eine gute Begleitung durch das Hilfswerk verhilft zur Lebensqualität im Alter. In den eigenen vier Wänden alt werden – wer wünscht sich das nicht. Und tatsächlich: Rund 80 % aller Menschen mit Pflegebedarf werden in ihrem Zuhause betreut. Das Hilfswerk unterstützt Betroffene und vor allem auch deren Angehörige bei der Bewältigung ihres Alltags. Senioren-BetreuungManchmal hilft es schon, wenn man bei den kleinen alltäglichen Dingen Unterstützung bekommt. Heimhilfen packen im Haushalt mit an,...

  • Salzburg
  • Magazin RegionalMedien Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.