Kulturschiene: Straßenkünstler zur Sicherheit

Das ist der Straßenperformer "DaBürgermasta". | Foto: Nico Zuparic
4Bilder

SALZBURG (lin). "Kulturschiene" heißt ein Projekt, das die ÖBB und die Stadt Salzburg gemeinsam initiert haben. Die Kulturschiene wird am Mitte Februar den Bahnhofsvorplatz regelmäßig mit Straßenkünstlern bespielen. Damit soll zum einen den jungen Künstlern im Bereich Musik, Tanz, Schauspiel und Artistik eine Plattform gegeben werden, die das kulturelle Profil der Stadt ergänzen soll. Zum anderen wollen Stadt und ÖBB einen Beitrag leisten, den "belasteten Stadtteil Elisabethvorstadt mit einem Wohnfühlraum aufzuwerten und die Problemzone Bahnhofsvorplatz zu entschärfen", wie es Vizebürgermeister Bernhard Auinger formulierte.

Top-Acts und Basiskultur

Der international agierende Hipp Hopper und Kulturschiene-Kurator Valentin Alfery
will regelmäßig Profis und ihre Straßen-Shows für großes Publikum präsentieren. Zudem sollen Lichtkünstler sogenannte Raum-Interventionen erarbeiten, also den Platz temporär und optisch möglichst spektakulär verändern. Weiters gibt es auf dem Platz offene Worskops, in denen sich die Straßenkünstler ausprobieren und ihre Erfahrungen mit anderen "Street-Performern" austauschen können. 

Regelmäßig und unbefristet

Am Salzburger Hauptbahnhof kommen täglich 500 Züge mit 25.000 Fahrgästen an, viele davon pendeln aus dem Flachgau in die Stadt. Sichtbar wird die Kulturschiene für Fahrgäste und alle anderen Salzburger während der Wintermonate alle 14 Tage und im Sommer einmal wöchentlich. Für die Zeiträume Februar bis April sowie Oktober bis Dezember sind zudem Events wie Foodtruck Meetings, ein Pop-Up Theater oder Designmärkte geplant.

Kultur zur Sicherheit?

Auinger fügte hinzu, man wolle die Salzburger mit der Kulturschiene nicht vom Platz vertreiben. "Aber wir brauchen Regeln, besonders was die 'sozial schwierigen' Menschen betrifft. Das geplante Alkoholverbot wird hoffentlich bald kommen, und außerdem versuchen wir, die Beleuchtung am Bahnhofsvorplatz zu verbessern." Auinger betonte, dass die Kulturschiene vorerst für ein Jahr finziert wurde, prinzipiell aber langfristig gedacht sei. Silvia Angelo, Vorstand der ÖBB Infrastruktur AG, sagte, "es kann nicht Aufgabe der Kultur alleine sein, für Sicherheit zu sorgen. Aber das subjektive Gefühl kann durch diese Belebung durchaus verbessert werden."

Neues Kulturporfil 

Für Ingrid Tröger-Gordon, Leiterin des städtischen Kulturamtes, bedeutet die Kulturschiene, "dass das Kulturbild der Stadt, das natürlich vor allem von den Festspielen oder der Mozartwoche geprägt ist, um die urbane, junge Kultur ergänzt werden kann. Das ist ein für Salzburg neuer Ansatz, der in vielen anderen Städten, darunter in Linz, hervorragend funktioniert."

Das ist der Straßenperformer "DaBürgermasta". | Foto: Nico Zuparic
Präsentaqtion der Kulturschiene: Kurator Valentin Alfary, Silvia Angelo (ÖBB) und Vizebgm. Bernhard Auinger. | Foto: Nico Zuparic
Kulturschiene-Team | Foto: Zuparic
Das künstlerische Organisationsteam | Foto: Zuparic
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Schätzen den Stadtteilgarten in Freisaal: Magdalena Weismann und Brigitte May.  | Foto: Lisa Gold
7

Salzburgs Stadtteile im Fokus
MeinBezirk vor Ort: Salzburg Süd

MeinBezirk vor Ort stellt den Salzburger Stadtteil Salzburg Süd vor. Wir haben uns mit BewohnerInnen unterhalten, die bereits jahrzehntelang in dem Stadtteil wohnen und für sie ist es der "Schönste Salzburgs". Der Stadtteil-Gemeinschaftsgarten im Süden der Mozartstadt ist beliebter Treffpunkt für Gartenfreunde. Im Frühling herrscht "Hochsaison" und im Bewohnerservice Salzburg Süd stehen gemeinsame Aktivitäten im Mittelpunkt. Eine kleine grüne Oase für Gartenfreunde Gemeinsame Aktivitäten stehen...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.