Im Tee-Atelier
"Tee braucht Platz und Raum zum richtigen Entfalten"

- Mit ihrem Tee-Atelier hat sich Nadja Huber-Ress einen Traum erfüllt. Sie will dort auch die Kunden in die Welt des Tees eintauchen lassen.
- Foto: Lisa Gold
- hochgeladen von Lisa Gold
Im kleinen Tee-Laden im Kaiviertel haben Stress und Hektik keinen Platz. Deswegen wird Teetrinken hier auch nur "to stay" angeboten.
SALZBURG. Eigentlich verhält es sich so wie bei den Menschen: Je freier und weniger eingeengt wir uns fühlen, desto besser können wir uns entfalten. Ähnliches gelte auch für den Tee, wie die ausgebildete Tee-Sommelière Nadja Huber-Ress erklärt. "Je freier der Tee im Wasser schwimmt, desto besser entfalten sich der Geschmack und die Intensität des Tees. In einem Tee-Ei aus Metall ist das kaum möglich", sagt Huber-Ress.

- In ihrem Tee-Laden sollen auch die Salzburger die Möglichkeit haben, in diese "Kunst" einzutauchen. Und sich auch Zeit nehmen, um zur Ruhe zu kommen und bei einer Tasse Tee der Hektik des Alltags zu entfliehen.
- Foto: Lisa Gold
- hochgeladen von Lisa Gold
Ausbildung in Berlin zum Tee-Sommelier
Sie führt seit 2021 das kleine Tee-Atelier mit dem Namen "Tee am Eck" im Kaiviertel, angrenzend an das "Fachl", das ihr Mann Roland Huber betreibt. Auf den Geschmack gekommen ist die 50-Jährige durch eine Freundin, die in Kiel (Deutschland) ein Teegeschäft führt. "Da hat es mich dann richtig gepackt und ich habe in Berlin die Tee-Sommelier-Ausbildung absolviert, wo es ganz viel auch um die richtige Zubereitung ging und wir Tees aus aller Welt kennengelernt und verkostet haben. Durch das bewusste Teetrinken hat sich für mich eine neue Welt aufgetan", schildert die Tee-Expertin.
Ruhe und Entspannung
In ihrem Tee-Laden sollen auch die Salzburger die Möglichkeit haben, in diese "Kunst" einzutauchen. Und sich auch Zeit nehmen, um zur Ruhe zu kommen und bei einer Tasse Tee der Hektik des Alltags zu entfliehen. "Tee verbinden wir mit Ruhe und Entspannung, nicht mit Stress. Das Teetrinken biete ich ausschließlich ‚to stay’ an – im Gehen kann man Tee nicht richtig genießen. Wobei wir nicht mit einem Kaffeehaus vergleichbar sind, es ist eher gedacht, dass man allein oder mal zu zweit kommt und in Ruhe einen Tee trinkt", erklärt Huber-Ress ihr Konzept.

- hochgeladen von Lisa Gold
Richtige Zubereitung für den Tee
Wichtig sei es ihr, den Kunden die richtige Zubereitung zu vermitteln und sie dazu einzuladen, auch einmal neue Tees auszuprobieren. Ihre Kunden sind vielfach Stammkunden, da wird dann auch gerne gefachsimpelt. Einer von ihnen ist Elias, der an der Universität Salzburg Mathematik studiert. "Für mich ist das eine kleine Auszeit vom Lernen und vom stressigen Alltag, es hat etwas sehr Beruhigendes für mich", sagt Elias.

- Mit ihrem Tee-Atelier hat sich Nadja Huber-Ress einen Traum erfüllt. Sie will dort auch die Kunden in die Welt des Tees eintauchen lassen.
- Foto: Lisa Gold
- hochgeladen von Lisa Gold
Das Potpourri an Tees, die man hier trinken oder für die Zubereitung in den eigenen vier Wänden kaufen kann, reicht von Indien und Georgien bis zu den Azoren, China und Japan. Auch sei Tee keineswegs nur ein Getränk für kalte Wintertage. "Der weiße Tee ist ideal für den Frühling, der grüne Tee für den Sommer. Generell gilt, es gibt für jeden Moment, für jede Stimmung den passenden Tee, von belebend bis beruhigend", so Huber-Ress.
Sie selbst trinkt mehrere Tassen Tee am Tag, bevorzugt Kräutertee, weniger Früchtetee. Und eine Tasse Kaffee. "Das ist so ein kleines Ritual mit meinem Mann: Bevor wir das Geschäft öffnen, trinken wir gemeinsam eine Tasse Kaffee", fügt sie mit einem Schmunzeln hinzu.
Einen Bericht zum Bio-Fest am Kapitelplatz findet ihr hier:
Hier findet ihr einen Bericht zur "levantinischen" Küche:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.