Vor der Gartenpforte zu Stefan Zweigs ehemaliger Villa leuchten jetzt Stolpersteine aus dem Asphalt

Künstler Gunter Demnig verlegt Stolpersteine für Stefan Zweig, seine Frau Friderike Zweig-Winternitz und ihre beiden Töchter Alexia und Susann Winternitz vor der Gartenpforte der Zweig-Villa am Kapuzinerberg in der Stadt Salzburg.
30Bilder
  • Künstler Gunter Demnig verlegt Stolpersteine für Stefan Zweig, seine Frau Friderike Zweig-Winternitz und ihre beiden Töchter Alexia und Susann Winternitz vor der Gartenpforte der Zweig-Villa am Kapuzinerberg in der Stadt Salzburg.
  • hochgeladen von Stefanie Schenker

Zu den bestehenden 310 kleinen "Stolpersteinen", die in der Salzburger Landeshauptstadt an Opfer des Nationalsozialismus erinnern, kamen am Freitag 28 neue hinzu. Vier davon sind Schriftsteller Stefan Zweig, seiner Frau Friderike Zweig-Winternitz und ihren beiden Töchter Alexia und Susanna Winternitz gewidmet. Sie sind nun in der Asphaltdecke vor der Gartenpforte zur Zweig-Villa eingelassen.

Warum die Erinnerungssteine im Gehsteig oder auf der Straße verlegt werden

"Gerade jetzt, so viele Jahre nach dem Ende des Krieges ist es wichtig, Zeichen dafür zu setzen, dass wir nie vergessen, was in diesem Krieg passiert ist", betonte Marko Feingold – der 103-jährige KZ-Überlebende und Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburgs. "Leider", sagt er, "wissen die wenigsten, warum es die Stolpersteine sind, mit denen Künstler Gunter Deming an die Opfer der Nazis erinnert. Weil sich nämlich die heutigen Besitzer der Häuser, in denen die Menschen gewohnt haben, weigerten, Erinnerungssteine an den hausmauern anzubringen, haben die Gemeinden die Straßen und Gehsteige dafür zur Verfügung gestellt."

Allererste Stolpersteine wurden vor 19 Jahren in St. Georgen bei Salzburg verlegt

Gunter Deming hat bisher rund 60.000 derartige Erinnerungssteine in 20 Ländern Europas verlegt. "Ende des Monats kommt erstmals Litauen hinzu", freut sich der Künstler. Seine allerersten Stolpersteine hat er übrigens vor 19 Jahren – am 19. Juli 1997 – in St. Georgen bei Salzburg verlegt.

Initiativen in Hallein und St. Johann

Neben der Landeshauptstadt haben sich in Hallein und in St. Johann Initiativen gebildet, die sich für die Verlegung von Stolpersteinen engagieren. So kommen in Hallein am Wochenende zehn neue Stolpersteine zu den bestehenden 30 hinzu. In St. Johann wurden bislang acht Stolpersteine verlegt. "Zu tun gäbe es noch genug, auch in anderen Salzburger Gemeinden", erklärt Historiker Gert Kerschbaumer.

Schwierige Recherche der letzten Adressen

In der Stadt Salzburg sollen in den kommenden Wochen weiter 18 Stolpersteine verlegt werden. "Es bleiben aber auch dann noch mindestens 40 Euthanasie-Opfer ohne Stolperstein. Da sind lauter Einzelverlegungen. Die Schwierigkeit besteht dabei darin, die letzten Adressen der Menschen ausfindig zu machen", so Kerschbaumer.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In der früheren Zeugstätte Maxglans findet sich nun das neue Kleintierzentrum Maxglans, das keine Tierklinik ist. | Foto: Schrofner
5

Salzburgs Stadtteile im Fokus
MeinBezirk vor Ort: in Maxglan

MeinBezirk vor Ort stellt den Salzburger Stadtteil Maxglan vor. Seit Anfang März ist der Stadtteil die neue Heimat des Kleintierzentrums Maxglan, das von Oberalm in die Stadt gesiedelt ist. Es ist aber keine Tierklinik, sondern eine Tagesklinik. Und es steht ab Mai wieder eine neue Baustelle in der Maxglaner Hauptstraße an, hat Sandra Perrotta, Obfrau der Maxglaner Wirtschaft, verraten. Sie steckt gerade mitten in den Vorbereitungen auf den autofreien Tag am 6. September und es gibt auch wieder...

Die Stadt Salzburg bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Muttertag gemeinsam zu feiern und Müttern eine besondere Freude zu bereiten. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
12

MeinBezirk Sammelbeitrag
Muttertag in der Stadt Salzburg: „Für Mama“

MeinBezirk stellt den Muttertag in Salzburg in den Mittelpunkt. In der Stadt Salzburg gibt es zahlreiche Möglichkeiten, „Danke“ zu sagen und gemeinsam unvergessliche Momente zu erleben. Lass dich inspirieren und mach den Muttertag 2025 zu etwas ganz Besonderem! Kein Brunch ohne Ei: "Gehört einfach dazu" Salzburger Haarkünstler begeistert in Düsseldorf Mehr Infos zu den unterstützenden Betrieben: Barbulescu Andreea Friseur Mario Krankl

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.