Kommentar zum Thema Tourismus
Starker Tourismus: Segen und Fluch

- Im heutigen Kommentar von Redakteur Philip Steiner geht es um das wiederstarken des Salzburger Stadtourismus und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.
- Foto: RegionalMedien Salzburg
- hochgeladen von Philip Steiner
Wie die Salzburg Tourismus GmbH kürzlich bekannt gab, hat der Tourismus in der Stadt Salzburg mit 2023 nun wieder etwa das Niveau von 2019 erreicht. Lediglich um 3,25 Prozent liegt man noch unter den Nächtigungswerten von vor der Pandemie, bei den Ankünften sind es noch sieben Prozent Unterschied.
SALZBURG. Auf der einen Seite ist dies eine positive Nachricht. Denn der Tourismus ist in der Stadt Salzburg eine wirklich starke Wirtschaftssparte, an der auch viele Arbeitskräfte und Steuereinnahmen hängen. Auf der anderen Seite ist jedoch zu befürchten, dass sich die üblichen Probleme des "Overtourism" anbahnen. Die Verkehrssituation in Salzburg ist dauerhaft angespannt und ohne ein wirkliches Konzept zur Entspannung dieser Situation droht sie sich noch zu verschlechtern. Spannend dürfte es auch werden, wenn sich das Reiseverhalten von derzeit noch weniger präsenten Gruppen, wie zum Beispiel Reisenden aus China, wieder vollends erholt. Derzeit ist man hier im Vergleich zu 2019 nicht einmal bei einem Viertel der Besucher. Mit diesen Entwicklungen sind auch Sorgen der Bürger verbunden. Sorgen, derer sich die Politik annehmen muss.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.