Zukunft des Gesundheitssystems im Fokus
Austrian Health Forum Gastein 2025

Kongressteilnehmer:innen AHF-Gastein 2025 | Foto: Austrian Health Forum/Klaus Ranger
5Bilder
  • Kongressteilnehmer:innen AHF-Gastein 2025
  • Foto: Austrian Health Forum/Klaus Ranger
  • hochgeladen von Michael Kretz MSc

SALZBURG/GASTEIN: Beim Austrian Health Forum (AHF) in Bad Hofgastein kamen am 21. und 22. Oktober über 200 führende Köpfe aus Medizin, Politik, Wirtschaft und Technologie zusammen, um Wege für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem zu erarbeiten. Unter dem Motto „Patient Gesundheitssystem“ standen digitale Transformation und Prävention im Zentrum.

„Wir müssen Menschen ermächtigen“

Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig betonte den Nachholbedarf bei der Vorsorge: „Nur fünf Prozent der Gesamtkosten werden in Österreich für Prävention ausgegeben, das ist zu wenig.“ Ziel müsse es sein, Menschen zu befähigen, ihre Gesundheitskompetenz zu stärken – von der Schulbildung bis zur Gesundheits-Hotline 1450.
Peter Lehner (SVS) ergänzte: „Digitale und Vorsorge-Transformation sind entscheidend. Wir brauchen ein All-in statt Opt-out.“

Zwischen Humor und Realität

Wissenschaftskommunikator Martin Moder zeigte mit humorvollen Beispielen, wie KI-Kommunikation zu Fehlinformationen führen kann: „Toll, dass du einen Kaktus umarmen willst!“. Gesundheitsökonom Thomas Czypionka (IHS) rechnete vor, dass Prävention Milliarden sparen könnte: „Adipositas und Rauchen verursachen je 2,4 Milliarden Euro an Folgekosten jährlich.“
Nadja Pecquet (Virtuelles Krankenhaus NRW) forderte klare Strukturen für Telemedizin: „Digitalisierung ist keine App, sondern ein Organisationsprinzip.“

Patient:innenzentrierte Perspektive

Gesundheitssektionschefin Katharina Reich skizzierte die Vision eines Systems, das über ELGA hinausgeht und Patient:innenbeteiligung ins Zentrum stellt.
Andreas Huss (ÖGK) warnte vor Einheitspolitik: „Gesundheitslösungen müssen regionale Unterschiede berücksichtigen.“
Apothekerkammer-Präsidentin Ulrike Mursch-Edlmayr schlug ein persönliches Präventionskonto für alle vor, Ella Rosenberger (Pro Rare Austria) forderte einfachere Strukturen für Patient:innen.

Telemedizin und wohnortnahe Versorgung

Einig waren sich die Teilnehmer:innen, dass eHealth und Telemedizin zentrale Hebel seien.
Michael Heinisch (Vinzenz Gruppe) verwies auf das Portal „Hallo Gesundheit“, das Patient:innen digitale Unterstützung bietet.
Alexander Kollmann, eHealth-Beauftragter des Landes Salzburg, mahnte zur realistischen Einführung: „Wir steigen nicht gleich in den Porsche, wir beginnen mit dem Moped.“
Elisabeth Bräutigam (NÖ Landesgesundheitsagentur) präsentierte mit der Gesundheitsklinik Gmünd ein Modell für wohnortnahe Versorgung „ohne Betten“.

Prävention von Diabetes bis Krebs

Von Diabetes-Früherkennung bis zur Ernährungstherapie in der Onkologie präsentierten Expert:innen neueste Erkenntnisse.
Elke Fröhlich-Reiterer (Med Uni Graz) erklärte, wie Screening-Programme schwere Krankheitsverläufe verhindern könnten.
Hannes Kaufmann (Vienna Cancer Center) betonte die Bedeutung frühzeitiger Ernährungstherapie: „Mangelernährung ist einer der stärksten Risikofaktoren, hier können wir viel bewirken.“

Zehn Fragen an die Politik

Zum Abschluss formulierte das Forum einen Katalog mit zehn zentralen Fragen an die Politik. Von eHealth-Kompetenz und Patientenlenkung bis zu digital unterstützter Prävention und sektorenübergreifender Zusammenarbeit.
AHF-Gründer Christoph Hörhan: „Während sich der Druck im Gesundheitssystem erhöht, verstreicht kostbare Zeit. Gute Ideen müssen rascher in die Praxis kommen.“

Über das AHF:
Das Austrian Health Forum ist das führende Netzwerkformat im österreichischen Gesundheitswesen. Es findet jährlich im Frühjahr in Schladming und im Herbst in Gastein statt und versammelt rund 600 Expert:innen aus Medizin, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft. Ziel ist es, Impulse für eine zukunftssichere und patientenzentrierte Gesundheitsversorgung zu setzen.

Kongressteilnehmer:innen AHF-Gastein 2025 | Foto: Austrian Health Forum/Klaus Ranger
ÖGK-Obmann Andreas Huss | Foto: Austrian Health Forum/Klaus Ranger
Gesundheitsökonom Thomas Czypionka vom IHS bei seiner Keynote | Foto: Austrian Health Forum/Klaus Ranger
Meinhild Hausreither, Sektionschefin im Gesundheitsministerium | Foto: Austrian Health Forum/Klaus Ranger
Science Buster-Kabarettist und Molekularbiologe Martin Moder bei seiner Keynote | Foto: Austrian Health Forum/Klaus Ranger
Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.