Bergauf & Bergab
Krimmler Tauern: Wandern auf historischen Spuren

Am Weg ins Hochgebirge.  | Foto: APC
11Bilder

Heuer jährt sich die euphemistisch oft als „Judenwanderung“ bezeichnete Flucht von 8.000 Juden und Jüdinnen über den Krimmler Tauern im Jahr 1947 zum 75. Mal.

Der Krimmler Tauern ist ein hochalpiner Übergang von Salzburg nach Italien. Die Flucht von rund 8000 Juden und Jüdinnen über den 2634 Meter hohen Tauern 1947 kann man individuell oder auch organisiert im Rahmen des alljährlichen Alpine Peace Crossings (APC) nachgehen.

Warum mussten auch 1947 noch Menschen flüchten, der Krieg war doch vorbei, die Nazi besiegt? Das wird oft gefragt. Die Holocaust-Überlebenden waren aber auch nach 1945 vor allem in Polen immer wieder Pogromen ausgesetzt und versuchten nach Palästina zu gelangen. Der Marsch über den Tauern 1947 wurde vom KZ-Überlebenden und späteren Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde in Salzburg Marko Feingold (1913 – 2019) organisiert. Die abenteuerliche Flucht führte die oft unterernährten und schlecht ausgerüsteten Menschen über den 2634 Meter hohen Tauern nach Italien und weiter in die Freiheit nach Palästina. Dies war der einzige Übergang aus der amerikanischen Zone nach Italien, nachdem die französischen Behörden auf Druck der Briten den Brenner für die Geflüchteten gesperrt hatten.

Alpine Peace Crossing 2./3. Juli 2022

Anforderung: Technisch einfache Bergwanderung im hochalpinen Gelände.1050 Höhenmeter und 4 Stunden Anstieg.

Ausgangspunkt/Anfahrt: Krimmler Tauernhaus (1631 m). Am besten mit Übernachtung und Anreise mit dem Mountain- oder Gravelbike über knapp 600 Höhenmeter und 3 Stunden an den Krimmler Wasserfällern vorbei ab Krimml. Alternativ: Taxidienst von Krimml.

Im Tauernhaus übernachten

Route: Vom Tauernhaus nach Süden flach den Talboden entlang und bei der Außerunlaßalm nach Westen in das Windbachtal abzweigen. Hier durch ein kleines Zirbenwaldstück am Weitwanderweg 02 hinauf zur Windbachalm, zum Talschluß und in weiten Kehren hinauf zum Tauern (Gedenkstein). Abstieg wie Anstieg

Variante: Abstieg relativ zügig und steil nach Süden auf den Talboden (Untere Tauernalm) und flach talauswärts an der sehenswerten Heilig-Geist-Kapelle vorbei nach Kasern (Stöcke angenehm, 1050 Höhenmeter und 2,5 Stunden Abstieg).Wer in Italien übernachtet (Berghotel Kasern), für den bietet sich der Rückweg von Kasern nach Salzburg über die Birnlücke (2655 m) an. Dieser Weg zum Talschluss, dann etwas steiler über die Birnlückenhütte auf die Birnlücke und über steile Hänge hinunter zur Inneren Keesalm im Achental. Ausweis mitnehmen.

  • Ausrüstung: Wanderausrüstung. Bekleidung fürs Hochgebirge. Für den Übergang nach Italien Ausweis mitnehmen.
  • Karte: Kompass Nr.50, „Kartenset Nationalpark Hohe Tauern“, 1:50.000.
  • Literatur: Andreas Praher/Thomas Neuhold, „Widerstand. Verfolgung. Befreiung. Zeitgeschichtliche Wanderungen.“ Verlag Pustet, Salzburg 2020.
  • Einkehr:Krimmler Tauernhaus.
  • Alpine Peace Crossing 2022: Das Alpine Peace Crossing findet heuer zum 15. Mal statt. Informationen und Anmeldungen über die Homepage des APC.
  • Mehr zum Thema Wandern und Bergsteigen:www.meinbezirk.at/bergauf
  • Tipp: Mit dem Salzburger Hüttenpass der Bezirksblätter Hüttenstempel sammeln und tolle Preise gewinnen! Hier geht es zum Download: www.meinbezirk.at/huettenpass
  • Info: Thomas Neuhold und die Bezirksblätter Salzburg GmbH übernehmen für die angeführte Tour keine Haftung. Im Zweifel soll man immer einen Bergführer engagieren.
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Gut begleitet durch das Salzburger Hilfswerk. | Foto: Hilfswerk Salzburg
2

Tag der Pflege
Gut begleitet durch das Hilfswerk Salzburg - Lebensqualität im Alter

Eine gute Begleitung durch das Hilfswerk verhilft zur Lebensqualität im Alter. In den eigenen vier Wänden alt werden – wer wünscht sich das nicht. Und tatsächlich: Rund 80 % aller Menschen mit Pflegebedarf werden in ihrem Zuhause betreut. Das Hilfswerk unterstützt Betroffene und vor allem auch deren Angehörige bei der Bewältigung ihres Alltags. Senioren-BetreuungManchmal hilft es schon, wenn man bei den kleinen alltäglichen Dingen Unterstützung bekommt. Heimhilfen packen im Haushalt mit an,...

  • Salzburg
  • Magazin RegionalMedien Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.