Karriere
Kurzarbeit Phase drei zur Weiterbildung nutzen

- Die Kurzarbeit kann zur Weiterbildung genutzt werden.
- Foto: BFI Salzburg
- hochgeladen von Julia Hettegger
In der dritten Phase der Kurzarbeit besteht eine verpflichtende Weiterbildungsbereitschaft für Dienstnehmer. Die Kosten für die Weiterbildung teilen sich Arbeitgeber und Arbeitsmarktservice.
SALZBURG. Rund 21.000 Menschen in Salzburg sind aktuell in Kurzarbeit (stand vergangene Woche). Das sind um 8.000 mehr als Ende August. Ab 1. Oktober geht die Corona-Kurzarbeit in die dritte Phase. In dieser sogenannten "KUA III" besteht eine verpflichtende Weiterbildungsbereitschaft für die Dienstnehmer innerhalb der, vom AMS vergüteten, Ausfallszeit. Die Kosten für die Weiterbildung teilen sich Arbeitgeber zu 40 und Arbeitsmarktservice zu 60 Prozent.
Unterbrechen und später fertigstellen
Die Weiterbildungsmaßnahmen können übrigens bei Bedarf des Unternehmens unterbrochen werden (wenn zum Beispiel ein Großauftrag einlangt). In diesem Fall besteht ein Rechtsanspruch der Dienstnehmer darauf, die Weiterbildung innerhalb von 18 Monaten fertigzustellen.
Zusatzqualifikation nützt Unternehmen und Arbeitnehmer
„Wer die Zeit der Kurzarbeit für Aus- und Weiterbildung nützt, wird später davon profitieren. Wir raten Interessierten, mit ihren jeweiligen Arbeitgebern über diese Weiterbildung in der Kurzarbeit zu sprechen. Die Zusatzqualifikationen über die Weiterbildung nützen beiden, dem Unternehmen und den Arbeitnehmern“, sagt der Geschäftsführer des Berufsförderungsinstituts (BFI) Salzburg, Horst Kremsmair. Das BFI Salzburg bietet ab Oktober spezielle Bildungsangebote an .

- Horst Kremsmair, Geschäftsführer BFI Salzburg.
- Foto: BFI Salzburg
- hochgeladen von Julia Hettegger
Für Einzelpersonen gibt es beim BFI folgende Ausbildungsangebote:
- zertifizierter Lehrlingsausbilder
- Vorbereitungskurse für die Lehrabschlussprüfung (Einzel-,Großhandel, Büro, Spedition, Betriebslogistik, Industrie, Finanz- und Rechnungswesenassistenz, E-Commerce, Verwaltungsassistenz, Medienfachmann/frau)
- Mediation und Konfliktmanagement
- Care & Case Manager/in
- Systemischer Coach
- Bildungs- und Berufscoach
- Arbeitsrecht-Lehrgang
- Führung 4.0– Agile Leadership Lehrgang
- Buchhaltung 1 bis Diplomlehrgang Bilanzbuchhaltung
- Grafik-Design mit Adobe Photoshop, InDesign, Illustrator usw.
- ECDL Base und Standard
- Hubstaplerführerschein
- unterschiedliche Kran-Führerscheine
- Gefahrgutlenker/in Grundkurs und Verlängerung
- Grundausbildung zurSicherheitsvertrauensperson
- Ausbildung zum/zur Brandschutzwart/in und zum/zurBrandschutzbeauftragten
Kurse für ganze Unternehmen:
- berufsbezogenen Deutsch-Kurs
- Technical Business English
- Hubstaplerführerschein mit Prüfung
- Lauf-, Bock- und Portalkran
- Elektrotechnik-Grundlagen
- Elektrotechnik für Fachkräfte
- IT- und Digitalisierungskompetenzen
- Führungskräftetraining
- Kommunikationstraining
- Verkaufstraining
- Angebote zur betrieblichen Gesundheitsförderung
Qualifikation als wichtigstes Mittel für beruflichen Erfolg
"Auch viele Unternehmen sehen die Kurzarbeit als Chance das Know-how ihrer Mitarbeiter zu fördern. Wissen und Qualifikation sind und bleiben die wichtigsten Mittel für beruflichen Erfolg“,
sagt Kremsmair.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.