Budgetplan in Obertraun beschlossen

Die Obertrauner Jugend und Gemeindevertreter beraten gemeinsam über die Attraktivierung des Obertrauner Strandbades | Foto: Gemeinde
  • Die Obertrauner Jugend und Gemeindevertreter beraten gemeinsam über die Attraktivierung des Obertrauner Strandbades
  • Foto: Gemeinde
  • hochgeladen von Thomas Kramesberger

OBERTRAUN. Das Hochwasser vom vergangenen Juni hat in Obertraun arge Schäden an der Infrastruktur hinterlassen, die sich auch im Budget dementsprechend niedergeschlagen haben.

In der letzten Gemeinderatssitzung wurde eine Bilanz der Hochwasserschäden gezogen. Die Schäden für das Budget der Dachsteingemeinde schlugen sich mit Ausgaben über 350.000 Euro im Nachtrag zum Budgetplan 2013 nieder! So wurde zB. die Köhlerbrücke über die Traun, welche die Ortsteile Winkl und Brand verbindet, weggerissen und in den Hallstättersee „hinausgespült".

Unterspülte Wanderwege, die unterbrochene Wasserleitung und Schäden bei der Seestraße waren ua. zu verzeichnen und mussten bzw. müssen mit großem Arbeits- und Finanzaufwand saniert werden. Mit dem Neubau der Köhlerbrücke und der Sanierung der Seestraße werden in den nächsten Tagen nun die letzten Großsanierungen begonnen! Für die Finanzierung der Hochwasserschäden ist die Gemeinde aber auf Zuschüsse des Bund und des Landes sowie aus dem Bundeswassersiedlungsfonds angewiesen.

Juli und August: starke Nächtigungszuwächse
Neben den Hochwasserschäden gab es aber auch Erfreuliches in der letzten Gemeinderatssitzung zu berichten! Während im Juni durch das Hochwasser bei den Nächtigungszahlen noch ein Minus (-4,7 %) zu verzeichnen war, konnten im Juli (+ 23,9 %) und im August (+ 9,1 %) starke Zuwächse verzeichnet werden. Auch im September wird ein ähnlich gutes Ergebnis erwartet. Vor allem das im Vorjahr neu eröffnete Feriendorf schlägt sich natürlich zahlenmäßig stark nieder.

Strandbad-Attraktivierung: Einbindung der Obertrauner Jugend
Das im vergangenen Sommer stark frequentierte Strandbad wird in den kommenden Monaten im Bereich des zugepachteten Landesgrundes zusätzlich attraktiviert. Die Finanzierung erfolgte bereits beim zuletzt stattgefundenen „Runden Tisch" mit der Landesregierung. Bürgermeister Egon Holl erhielt dabei eine Förderzusage von € 200.000,-. Zur Mitgestaltung wurden von der Gemeinde die Jugendlichen eingeladen und konnten so auf die Wünsche und Bedürfnisse der jungen Generation verstärktes Augenmerk gelegt werden.

Im Spätherbst starten nun die Arbeiten. Zur Umsetzung kommen ua. eine kleine Skateranlage, ein Beach-Soccerplatz, Kletterwände und Sonnenliegen. Weiters wird ein Kletter-Eisberg und eine Slackline direkt über die Wasserfläche installiert.
Aber auch an die ältere Generation wurde gedacht und die Errichtung einer Umkleidekabine am „Seniorenstrand" sowie eine Boccia-Bahn ins Konzept eingearbeitet. „Einige Bäume, die bereits morsch und gefährlich sind, müssen entfernt werden. Es werden dafür aber etliche neue Bäume gepflanzt und zusätzliche Schattenplätze geschaffen!", so Bürgermeister Egon Holl in der Gemeinderatssitzung! Unmittelbar neben dem neu gestalteten Strandbad-Parkplatz und der Feriendorf-Anlage wurde zudem eine neue Bushaltestelle inkl. Wartehäuschen errichtet.
In der vergangenen Gemeinderatssitzung wurden alle notwendigen Aufträge an heimische Firmen vergeben.

Neue Projekte: Einsatzzentrum, LED-Straßenbeleuchtung & Radweg-Lückenschluss
Dass es in der Dachsteingemeinde aber auch weiterhin genügend zu tun gibt, zeigten die Berichte über die in nächster Zeit geplanten Projekte. Demnächst werden die Gemeindevertreter beim zuständigen Gemeindereferenten LH.Stv. Josef Ackerl (SPÖ) ua. einen Termin betr. der Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technologie haben. Für die über 40 Jahre alten Leuchten wird es nämlich in/ absehbarer Zeit keine Ersatzteile mehr geben. Mit dem Austausch aller 199 Lichtpunkte auf LED-Leuchtmittel erwartet man sich in Zukunft Energie- und Wartungseinsparungen bis zu 60 %.

Weitere zukünftige Projekte sind der Lückenschluss der Radwege im Ort sowie die Errichtung eines modernen, zeitgemäßen Einsatzzentrums für die Obertrauner „Florianijünger" und Bergrettungskameraden! Das dafür notwendige Raumerfordernis-Programm konnte mit den Sachverständigen des Landes OÖ. bereits abgestimmt werden. Nun muss die Finanzierung auf die Beine gestellt werden.

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk.at/Salzkammergut - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Salzkammergut und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.