Wichtiges Rückhaltebecken
Hochwasserschutz in Lindach vor Realisierung

In der Bachstraße und Pechleiten entstehen zwei Hochwasserschutz-Rückhaltebecken, die die Bevölkerung vor 100jährigen Hochwasserereignissen schützen werden. | Foto: Stadtgemeinde Laakirchen
2Bilder
  • In der Bachstraße und Pechleiten entstehen zwei Hochwasserschutz-Rückhaltebecken, die die Bevölkerung vor 100jährigen Hochwasserereignissen schützen werden.
  • Foto: Stadtgemeinde Laakirchen
  • hochgeladen von Kerstin Müller

LAAKIRCHEN. Nachdem endgültig Mitte April die letzte Förderzusage durch das Land erteilt wurde und die Finanzierung nun gesichert ist, wird mit Hochdruck an der Umsetzung der Rückhaltebecken in Lindach gearbeitet. Unter der Projektleitung des Gewässerbezirkes Gmunden werden in der Bachstraße und in Pechleiten jeweils ein Rückhaltedamm zuzüglich erforderlichen Nebenbauwerken, Durchlässen und Ableitungskanälen entstehen. In der Bachstraße wird durch den Damm das natürliche Gerinne des Baches bei Hochwasser zurückgehalten und gedrosselt weitergeleitet. In Pechleiten entsteht ebenfalls ein Damm, der das anfallende Oberflächenwasser abfängt und geordnet über den Ablaufkanal Richtung Lindach-Bach abführt. Die Hochwasserschutzanlagen mit einem Speichervolumen von 129.000 bzw. 33.000 Kubikmeter sind für 100jährige Hochwasserereignisse ausgelegt und sollen die Bevölkerungen vor Überschwemmungen schützen. Die Kosten von rund 3,2 Millionen Euro werden zu 48,9 Prozent vom Bund, zu 40 Prozent vom Land und 11,1 Prozent von der Stadtgemeinde getragen.
Als nächster Schritt wird mit der Ausschreibung der ausführenden Baufirmen begonnen und folglich im Sommer diese beauftragt. Der Baubeginn wird voraussichtlich im Herbst erfolgen.

In der Bachstraße und Pechleiten entstehen zwei Hochwasserschutz-Rückhaltebecken, die die Bevölkerung vor 100jährigen Hochwasserereignissen schützen werden. | Foto: Stadtgemeinde Laakirchen
Foto: Stadtgemeinde Laakirchen
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.