Niemals vergessen
Ischler Gymnasiasten besuchen Konzentrationslager in Auschwitz

Im Dezember unternahmen die beiden achten Klassen des Ischler Gymnasiums eine lehrreiche Fahrt nach Auschwitz. | Foto: Privat
4Bilder
  • Im Dezember unternahmen die beiden achten Klassen des Ischler Gymnasiums eine lehrreiche Fahrt nach Auschwitz.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

Im Dezember besuchten die 8. Klassen des BG/BRG Bad Ischl im Rahmen des Geschichteunterrichts das Konzentrationslager in Auschwitz in Polen.

BAD ISCHL, AUSCHWITZ. Eine lange Busfahrt und ausgefüllte Tage mit zeitigem Beginn zahlten sich aus – so wurden beispielsweise sowohl das Arbeitslager Auschwitz 1 als auch das Vernichtungslager Birkenau besucht und eine Stadtführung mit Fokus auf dem Leben der Juden in Auschwitz gemacht (u.a. Jüdisches Museum). An einem weiteren Tag stand die Galerie des ehemaligen KZ-Insassen und Überlebenden Marian Kolodziej im Franziskaner-Minoritenkloster in Harmeze am Programm. In der selbst gestalteten Galerie stellt Herr Kolodziej seine Traumata mit Zeichnungen als Einblicke in das Leben im KZ dar. Die Schülerinnen und Schüler waren von den tragischen Eindrücken sichtlich getroffen.

Die Schülerinnen und Schüler erhielten Einblicke in ein dunkles Kapitel der Menschheitsgeschichte. | Foto: Privat
  • Die Schülerinnen und Schüler erhielten Einblicke in ein dunkles Kapitel der Menschheitsgeschichte.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

Die Tatsache, dass die Führung im Vernichtungslager Birkenau wegen zu hoch liegenden Schnees vorzeitig abgebrochen werden musste, verstärkte noch den Schrecken über die Zustände, denen die Menschen damals ausgesetzt waren. Am letzten Tag des Aufenthalts machte sich bei einer Stadtführung in Krakau und Zeit zur freien Verfügung am dortigen Weihnachtsmarkt wieder etwas fröhlichere Stimmung breit, bevor die zehnstündige Busfahrt nach Hause angetreten wurde.

Im Dezember unternahmen die beiden achten Klassen des Ischler Gymnasiums eine lehrreiche Fahrt nach Auschwitz. | Foto: Privat
Die Schülerinnen und Schüler erhielten Einblicke in ein dunkles Kapitel der Menschheitsgeschichte. | Foto: Privat
Foto: Privat
Foto: Privat
Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.