Prozess gestartet
Suche nach gemeinsame Lösungen für die Verkehrssituation in Hallstatt

- Teilnehmer der Besprechung am 6. September 2023 in Hallstatt.
- Foto: REGIS
- hochgeladen von Philipp Gratzer
Die Gemeinde Hallstatt ist nicht nur wegen der schönen Landschaft und dem einzigartigen Ortsbild in aller Munde. Bekanntheit erlangte der kleine Ort auch durch die stetig wachsenden Besucherströme – eine Demo der Einheimischen gab es vor wenigen Wochen (wir haben berichet).
HALLSTATT. Um den Ort sowohl für Bevölkerung als auch für Besucher lebenswerter zu gestalten, bedarf es kommunaler sowie regionaler Betrachtungen und Ideenfindungen. Der Prozess, der von allen Fraktionen der Gemeinde Hallstatt unterstützt wird, begann mit einem einstimmigen Gemeindevorstandsbeschluss am 7. August 2023. In einem Vorgespräch aller Gemeindeparteien und der LEADER-Region REGIS wurde eine erste Stoßrichtung hinsichtlich eines Folgeprojektes des 2019 erstellten Verkehrskonzeptes angeregt. Gemeinsam sollen künftig Lösungen mit hoher Akzeptanz bei Bevölkerung und Gästen gefunden werden.
Beteiligte trafen zusammen
Zu diesem Zweck fand am 6. September 2023 in einem nächsten Schritt eine Zusammenkunft mit Beteiligung von Vertreterinnen und Vertretern aller Gemeindefraktionen sowie aus den anliegenden Nachbargemeinden Obertraun, Bad Goisern und Gosau und dem Tourismusverband Inneres Salzkammergut, statt. Ebenfalls vertreten waren der neue Welterbemanager, die Exekutive sowie ein Verkehrsplaner. Begleitet wurde der Prozess von der LEADER-Region REGIS. Ziel dieser ersten Zusammenkunft war es, die verschiedenen Interessen sowie Wünsche und Visionen für die Gemeinde und Tourismusdestination Hallstatt abzubilden und ein gemeinschaftliches Verständnis zu bekommen.
Kurz- und langfristige Maßnahmen werden erarbeitet
In weiterer Folge werden weitere Akteure sowie Behörden kontaktiert und eingebunden, um auch für jene Bereiche Lösungen zu finden, die außerhalb der Zuständigkeit der Gemeinde liegen. Konkrete kurz- und langfristige Maßnahmen werden in einem Projekt mit Fachexpertinnen und -experten erarbeitet.
Das könnte Sie auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.