Buchpräsentation am 15. August
Traumberg Traunstein

Autor Christoph Mizelli (vorne) bei einer Winterbesteigung | Foto: Colorama-Verlag
7Bilder
  • Autor Christoph Mizelli (vorne) bei einer Winterbesteigung
  • Foto: Colorama-Verlag
  • hochgeladen von Kerstin Müller

Christoph Mizelli präsentiert einen zweiten Band mit Berg- und Lokalgeschichte(n),
wie man sie packender nicht erzählen kann.

GMUNDEN. Christoph Mizellis Traunstein-Dramen-Band „Mythos Traunstein“ ist ein Bestseller, der schon die vierte Auflage erreicht hat. Auch die dazugehörige Ausstellung im Seeschloss erweist sich seit Jahren als Publikumsmagnet.  Doch „Mythos Traunstein“ zeigt vor allem die Schattenseiten, die Schrecken des Wächters des Salzkammerguts. Der Bergretter, Rechtsanwalt und Ausstellungsmacher aus Gmunden hat deshalb ein zweites Mal recherchiert. Er hat faszinierendes Bildmaterial gesammelt und sich wochenlang in Archive und Chroniken vertieft, weil er nun auch die schönsten Seiten des „Traumbergs“ vieler zeigen will. 160 Seiten sind es geworden. Die literarisch-fotografische Neuvermessung des Traunsteins, die auf packende Weise ins Detail und in die Tiefe geht, ist soeben im Salzburger Colorama-Verlag erschienen.

Arnold Schönberg komponierte ins Gipfelbuch

Mizelli präsentiert den „Stoa“ als Fotomodell in allen erdenklichen Stimmungen. Er schildert die Reize aller Anstiege und porträtiert die ortstypischen Wildtiere vom Schneehasen bis zum „Bergstutzen“, der schwarzen Kreuzotter. Der Leser blättert mit ihm durch „Gipfelbuch-Geschichten“ , findet etwa einen faszinierenden Eintrag von Arnold Schönberg, der 1907 ins Buch hinein eine musikalische Miniatur komponierte.

Hans Hernler – Pionier und Wutbürger

Eine lokalgeschichtliche Kostbarkeit stellt die Vita des Traunstein-Enthusiasten und „Wutbürgers“ Hans Hernler († 1933) dar. Dieser, ein Gmundner Lederhändler,  stand vor Gericht, weil er ständig unerlaubt herumkletterte und gegen die Obrigkeit Gstanzeln sang. Hernler hielt sich sogar einen gezähmten Geier, den er unerlaubt aus einem Nest am Zielersteig entführt hatte. Er bewältigte alle bekannten 16 Traunsteinrouten, acht davon als Erstbegehungen. Hernler rettete aber auch den Gmundner Bürgermeister Ferdinand Krackowizer, als sich dieser 1902 am Mont Blanc schwer verletzte. Mizelli erzählt, wie Kaiser Franz Josef 30 Jahre stur blieb und die Errichtung von Traunsteinhütten in seiner Jagd untersagte, dem „Leibgehege seiner Vorfahren seit dem Erstbesteiger Kaiser Maximilian. Daran knüpft der Autor  die  Geschichte der Gmundner Alpinvereine und ihrer Hütten oder auch die des Heimkehrerkreuzes auf dem Gipfel. Wir lernen die Draufgänger der Gmundner Klettererszene der 1920er Jahre kennen und den unverwüstlichen Bruno Wintersteller, der ein Siebentausender- und Matterhorn-Bergsteiger und Kletterer blieb, obwohl ihm nach einem Skiunfall ein Bein amputiert worden war.

Der Fluch der weißen Gams

Ohne Drama kommt natürlich auch „Traumberg Traunstein“ nicht aus, denn in Mizelli steckt ein Journalist. Er spürt und weiß, was fesselt. So erfahren wir, dass einst sowohl Kronprinz Rudolf am Traunstein als auch Thronfolger Franz Ferdinand am Hochkönig je eine weiße Gams erlegten.  Das gilt als Tabu in Jägerkreisen, weil man sich damit angeblich einen tödlichen Fluch einhandelt. Aberglaube? Nun ja, das grauenhafte Ende der beiden Habsburger besagt etwas anderes.
Sogar bei Gericht hat Mizelli bizarre Traunstein-Fälle ausgehoben, einen über den angeblich vertauschten Kopf einer Bergtoten, einen Zyankali-Selbstmord am „Stoa“  oder einen frühen Schadenersatzprozess, bei dem ein tödlicher Absturz 1969 dem Steigerhalter angelastet wurde.
Im abschließenden „Bergsport – quo vadis“  merkt man, dass der jährlich größer werdende Ansturm auf den Traunstein Christoph Mizelli Sorgen bereitet und dass er mit jenen nicht sympathisiert, die den Berg vorwiegend zur Selbstdarstellung in den Sozialen Medien benützen.

Buchpräsentation mit alpinen Kurzfilmen am Samstag, 15. August, 19.30 Uhr, Stadttheater Gmunden.

Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.