53. Int. Wolfgangseelauf
Die sportlichen Stars vom Wolfgangsee

- Von der Rössl-Wirtin Gudrun Peter gibt es für die Top-3-Damen und -Herren jeweils das „Weisse Rössl“, rechts am Bild St. Wolfgangs Bürgermeister Franz Eisl.
- Foto: Hörmandinger
- hochgeladen von Kerstin Müller
HobbysportlerInnen stehen beim Int. Wolfgangseelauf seit Jahrzehnten im Mittelpunkt – sie sind deshalb die „Starsvom Wolfgangsee“, denn nur sie sorgen, jede/r für sich, für das unvergleichliche Herbstlauf-Flair.
ST. WOLFGANG. Zwischenzeitlich machte das dieVeranstaltung sogar zur größten Laufveranstaltung Österreichs (1978–1983). Für diesen besonderen Status reichten damals Teilnehmerzahlen zwischen 474 und 880. Mit dem Aufkommen der großen City-Marathons in den 1980ern war dies natürlich nicht mehr möglich. Die letzten zehn Jahre waren am Wolfgangsee aber geprägt von einem permanenten Ausbau der Serviceleistungen für alle Aktiven. Läufer wie Walker können sich deshalb auch heuer auf ein besonderes Natur- und Sporterlebnis freuen, das, mit sieben Bewerben für jeden Anspruch, von 17. bis 19. Oktober stattfindet.
Rekordkurs
Die bisherigen Anmeldezahlen des 53. Int. Wolfgangseelaufes belegen eindrucksvoll die weiter steigende Beliebtheit von Oberösterreichs ältestem Laufevent (gegründet 1972): Zum ersten Nenngeldsprung am 30. April lagen bereits 1.475 Anmeldungen aus 20 Nationen vor – das entspricht einem aktuellen Plus von 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Alleine im April wurden 900 Registrierungen verzeichnet. Vier Bewerbe (Walk, 10 km, 27 km, 42,2 km) weisen sogar Allzeit-Höchststände in der 53-jährigen Wolfgangseelauf-Geschichte auf. Der Marathon, der im Dezember 2024 zu den weltweit 25 schönsten Marathons gekürt wurde und
mit 400 Anmeldungen limitiert ist, wird, wenn die Tendenz weiter anhält, evtl. erstmals ausgebucht sein: hdsports.at/marathon/die-25-schoensten-marathons-der-welt
Die Anmeldung für alle Bewerbe ist via www.wolfgangseelauf.at seit 1. Jänner geöffnet. Der Spartarif 2 ist bis 30. Juni gültig.
Insidertipps: Frühzeitig Zimmer buchen und Anreise via Öffis
Umso wichtiger ist gerade heuer eine frühzeitige Zimmerbuchung – am besten noch im Mai. Schon jetzt sind die gesamteWolfgangseeregion und der Marathon-Startort Bad Ischl für das Wochenende von 17. bis 19. Oktober sehr nachgefragt. Positiv auch der neue Öffi-Bonus: Im gesamten Bundesland Salzburg können ab 1. Mai Touristen gratis mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. Wolfgangseetouristen dürfen die Buslinien 150 (Salzburg – Bad Ischl) und 546 (St. Wolfgang – Bad Ischl) bis zur Kaiserstadt gratis benützen. Für Salzburger Klimaticket-Besitzer gilt das ohnehin bereits. Mit dem „Guest Mobility Ticket“ können alle öffentlichen Verkehrsmittel ab Ankunft im Salzburger Land benützt werden.
Asse – Jung und Alt
Die am 1. Mai frisch gekürte Berglauf-Vizestaatsmeisterin Amelie Muss (LCAV Jodl Packaging) gab schon im Jänner ihre Startzusageab. Im Vorjahr war sie bei Wärme als Gesamtdritte in hervorragenden 1:51:04 Std. beste Österreicherin beim 27-km-Klassiker. Damit setzte sie sich auf Rang 6 der ewigen nationalen 27-km-Bestenliste. Nachdem ihr im Vorjahr die Startnummer 5 Glück brachte, wird sie auch diesmal die 5 tragen. Die 22-jährige Amelie Muss: „Der Wolfgangseelauf ist jedes Jahr ein Highlight für mich.“ Davor ist sie noch am 17. Mai beim 25. Schafberglauf in St. Wolfgang im Einsatz. Dort will sie ihren Vorjahressieg (1:04:35) verteidigen. Nicht zuletzt wäre damit auch der Grundstein für den neuerlichen Sieg beim „Wolfgangsee-Champion“ gelegt, der Kombiwertung von Schafberglauf und 27-km-Klassiker. Fest steht, dass beim Int. Wolfgangseelauf alle Altersstufen und Aktive sämtlicher Kategorien herzlich willkommen sind: Fünfvierjährige Mädchen und Buben sind für den Junior-Marathon genauso angemeldet wie Josy Simon, der 92-jährige Öst. Halbmarathonmeister vom Ausrichterverein, der Laufgemeinschaft St. Wolfgang. Er wird wie im Vorjahr den 10-km-Uferlauf in Angriff nehmen, bei dem er 2024 in 1:20:05 Std. eine M90-Bestzeit aufstellte.
Hohe Wertschöpfung
Der Int. Wolfgangseelauf wird in diesem Jahr für die gesamte Region eine Wertschöpfung von rund drei Millionen Euro generieren.Dazu Patrick De-Bettin, Geschäftsführer der Wolfgangsee Tourismus GmbH: „Der Wolfgangseelauf hat sich über die Jahrzehnte zu einem international bekannten Top-Laufevent entwickelt, das unterstreicht die Herkunft der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus zuletzt 53 Nationen. Alleine am Laufwochenende werden in den drei Wolfgangsee-Orten St. Gilgen, Strobl, St. Wolfgang sowie in Bad Ischl rund 7.000 Übernachtungen generiert, die sich wiederum sehr positiv für die örtlichen Hotel- und Gastronomiebetriebe auswirken und zur Stärkung der Herbstsaison führen. Neben dem wunderbaren Lauferlebnis durch die malerische Wolfgangsee-Landschaft rundet ein breites Freizeitangebot das Laufwochenende perfekt ab.“


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.