Sihga hält Ökohaus Lisi zusammen

- Foto: Solar Decathlon Team Austria
- hochgeladen von Kerstin Müller
OHLSDORF (red). Der "Solar Decathlon" ist der wohl bedeutendste und anspruchsvollste Wettbewerb im Bereich des solaren und nachhaltigen Bauens zwischen Universitäten weltweit. Österreich hat sich erstmals bei dem alle zwei Jahre vom US-Energieministerium veranstalteten Wettbewerb für nachhaltiges Bauen, bei dem es darum geht, solarbetriebene Häuser zu entwerfen, zu bauen und zu betreiben, die kostengünstig, energieeffizient und attraktiv sind beworben.
In der Qualifikationsphase bewarben sich 160 Teams. Daraus ausgewählt wurden 19 Teams aus den USA und Kanada, darunter renommierte Unis wie Stanford sowie aus Europa ein Team aus Tschechien und gleich auf Anhieb die TU Wien.
Am Orange County Great Park in Irvine, Kalifornien mussten die 19 Teams innerhalb einer Woche auf dem Areal eines stillgelegten Militärflughafens ihre Häuser aufbauen, die nach zehn Kriterien geprüft wurden.
Das Österreichische Haus wurde als das Beste bewertet: Platz eins für „LISI“.
(Living Inspired by Sustainable Innovation)
Zwei Jahre arbeitete das von Ass.-Prof. DI Dr. Karin Stieldorf, DI Gregor Pils und DI Andreas Claus Schnetzer gegründete Projektteam der TU Wien an der Entwicklung dieses Hauses. Beteiligt waren mehrere Forschungsgruppen der TU Wien, rund 50 Studenten, Univ.-Prof. DI Dr. Klaus Krec (Physik), das Austrian Institute of Technology (AIT), die Fachhochschule Salzburg, Campus Kuchl unter der Leitung von Prof. Hermann Huber und die FH St. Pölten.
Das Gebäude ist eine ausgefeilte Holzkonstruktion mit Sihga- Befestigungsmaterialien befestigt, die allen Anforderungen an ein Hightech-Plus-Energie-Haus gerecht wird. Das Haus wurde mit Sihga IdeFix, Sihga HobaFix und Sihga GoFix befestigt, Fassade und Terrasse mit Sihga L-BohrFix, Sihga KompeFix, Sihga JustiFix und Sihga DielenFix. LISI erzeugt mehr Energie als es verbraucht!
LISI bekam sofort viele Kaufangebote.
Das „Weltmeisterhaus“ wird aber nicht verkauft, sondern wieder abgebaut und in Österreich öffentlichkeitswirksam ausgestellt: als Vorbild für weitere Öko-Ideen – und auch als Original, das die Herstellerfirmen in Bälde in Serie produzieren wollen?!
Wir sind stolz darauf, bei einem Vorzeige- Projekt wie diesem, mit unseren innovativen Produkten von SIHGA ein kleines Stück zum Erfolg beigetragen zu haben und bedanken uns für die gute Zusammenarbeit.
SIHGA gratuliert dem gesamten Team Austria samt Unterstützern, Sponsoren und Freunden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.