Neuheit
Erstes Weißbier aus Engelhartszell

Stift Engelszell-Superior Pater Hubert Bony mit dem neuen Weißbier. | Foto: Stift Engelszell
2Bilder
  • Stift Engelszell-Superior Pater Hubert Bony mit dem neuen Weißbier.
  • Foto: Stift Engelszell
  • hochgeladen von David Ebner

Die Trappistenbrauerei Engelszell braut die etwas andere Weißbier-Neuheit. Erhältlich ist das Gebräu ab 14. April.

ENGELHARTSZELL (ebd). Bereits 2018 kam der Wunsch nach einer neuen, einer leichten und einer regionalen Biersorte neben den bewährten Sorten Gregorius, Nivard und Benno im Kloster des Stiftes Engelszell auf. Doch welcher Biertyp sollte es sein? Was sollte das Besondere sein? Auf diese Frage gab es eine einfache Antwort: "Lasst uns die Menschen in unserer Umgebung fragen, was sie für ein Bier wollen", heißt es aus dem Kloster. Schon nach kurzer Zeit war klar, dass es ein helles Weißbier sein sollte.

Kleiner, feiner Unterschied

In zwei Kleinsuden mit je 30 Liter tastete man sich in der Stiftsbrauerei an ein neues Rezept heran. Ende Februar war es dann soweit – das neue Weizen ging in Produktion und konnte Ende März in Falschen abgefüllt werden. Das Bier besticht durch eine goldgelbe Farbe mit sanfter Trübung und schlankem Körper. In der Nase erkennt man die typischen Fruchtnoten, die zu jedem Weißbier gehören. Dafür ist die Stammwürze von 11,8° Grad Plato und der für Trappistenbiere niedrige Alkoholgehalt von „nur“ 4,9 % Vol. verantwortlich. Jedoch ist die feinherbe Note durch den Hopfen etwas ausgeprägter als bei den üblichen hellen Weißbieren, und das macht den kleinen, aber feinen Unterschied. "Aufgrund der geografischen Nähe zum Hopfenanbaugebiet im Mühlviertel hat man sich dazu entschlossen, dem Bier dadurch eine eigene Charakternote zu geben", sagt Stift-Superior Pater Hubert Bony. Erhältlich ist die Neuheit aus dem Stift ab dem 14. April sowohl im Klosterladen, als auch hier im Online-Shop

Stift Engelszell-Superior Pater Hubert Bony mit dem neuen Weißbier. | Foto: Stift Engelszell
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.