Gastronomie
Gasthaus Sigl steht zum Verkauf

10Bilder

Wegen Schicksalsschlag wurde Waldkirchner Traditionswirtshaus nach über 30 Jahren zugesperrt.

WALDKIRCHEN (ebd). Seit 1986 haben Augustin und Gertrude Sigl das namensgleiche Landgasthaus – auch bekannt unter dem Namen "Gasthaus zum Vierviertelblick" geführt. Im Mai 2018 ereilte die Wirtsleute ein tragischer Schicksalsschlag. Wirt Augustin erlitt einen schweren Schlaganfall, ist seither an den Rollstuhl gefesselt. Bis Herbst 2018 sperrte seine Gattin das Wirtshaus für die Stammgäste noch sporadisch auf. Seither hat das Traditionswirtshaus geschlossen. "Ich schaff' das einfach nicht mehr, weil ich auch meine Schwiegermutter pflege. Alles zusammen ist eine zu große Belastung. Außerdem haben wir in der Familie niemanden, der das Gasthaus weiterführen möchte. Deshalb haben wir uns entschlossen, das Gebäude zu verkaufen", so Gertrude Sigl.

Direkt am Wanderweg

Dabei ist das Wirtshaus laut Sigl immer gut gelaufen. "Wir hatten immer Full House und auch weit und breit den einzigen Saal für bis zu 250 Gäste. Zudem gehören vier Eisbahnen und zwei Asphaltbahnen zum Haus. Ebenso ein großer Garten. Wir liegen direkt am Wandergebiet 'Donausteig' und 'Vierviertelblick'. Deshalb hatten wir auch immer viele Wandergäste." Das Wirtshaus ist laut Sigl in einem Top-Zustand. "Wir haben immer investiert." Das Inventar samt Zubehör verbleibt im Wirtshaus. "Alles, was die Gastronomie betrifft, bleibt. Im Grunde braucht man nur weiter zu machen", ist Sigl überzeugt. Auf die Frage, ob ihr nach so vielen Jahren die Gastronomie nicht fehle, meinte die Wirtin zur BezirksRundschau: "Klar fehlt mir das. Auch meinem Mann, der ja zu 100 Prozent Wirt war." Wer Interesse am Objekt hat, kann sich unter 0664/4561600 oder 07718/7300 informieren.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.