Nach 23 Jahren gibt's in Rainbach neuen FPÖ-Obmann

V. l.: Bezirksparteiobmann Hermann Brückl, Ortsparteiobmann Franz Bauer, Bürgermeister Gerhard Harant, Landeshauptmannstellvertreter Mag. Dr. Manfred Haimbuchner | Foto: FPÖ
  • V. l.: Bezirksparteiobmann Hermann Brückl, Ortsparteiobmann Franz Bauer, Bürgermeister Gerhard Harant, Landeshauptmannstellvertreter Mag. Dr. Manfred Haimbuchner
  • Foto: FPÖ
  • hochgeladen von David Ebner

RAINBACH (ebd). An die 80 Besucher folgten der Einladung zu dieser Veranstaltung. Der langjährige Ortsparteiobmann Bürgermeister Gerhard Harant eröffnete die Sitzung mit einem Resümee über die letzten 25 Jahre der politischen Arbeit in Rainbach. Er bedankte sich bei seiner Fraktion, aber auch bei den politischen Mitbewerbern für das gute Gesprächsklima, wodurch schon vieles für Rainbach erreicht werden konnte.

"War nicht immer einfach"

„Es war nicht immer einfach, aber dank der Unterstützung vieler Wegbegleiter haben wir in Rainbach durch kontinuierliche Arbeit einen guten Weg beschritten und werden ihn auch weitergehen,“ so Harant.
Nun war es an der Zeit das Zepter in der Ortsgruppe weiterzugeben. Sein Nachfolger Franz Bauer wurde mit 100 Prozent in seinem neuen Amt bestätigt. Bauer ist seit 2015 Gemeindevorstand in Rainbach und in den letzten Jahren maßgeblich in das Wirken der Ortsgruppe eingebunden.

Landeshauptmann Stellvertreter Manfred Haimbuchner und Bezirksparteiobmann. Hermann Brückl waren als Ehrengäste gekommen. Beide bedankten sich bei Bürgermeister Harant und seiner Frau für den Einsatz und die hervorragend geleistete Arbeit in der Ortsgruppe.

Steckbrief Bürgermeister Gerhard Harant:

Beruf: Unternehmer (Fa. Heger-Edelstahl GesmbH, 4784 Schardenberg)
Familienstand: Verheiratet, 3 Kinder (Sohn Dominik ist mehrfacher Jonglier-Weltmeister, mit der Truppe Jonglissimo, trat u. a. bei der RTL Show „Das Supertalent“ mit Dieter Bohlen auf).
Ortsparteiobmann: seit Dezember 1993 (23 Jahre)
Im Gemeinderat: seit 25 Jahren
Bürgermeister: seit 2015
Besonderheiten: Erster FPÖ-Bürgermeister im Bezirk Schärding, der ohne Stichwahl direkt mit 53,85 Prozent der Stimmen gewählt wurde.

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.