Lernen fürs Leben-Preis: Alles Holz in der HAK Schärding

- hochgeladen von Marlene Mayböck
Das Projekt der HAK Schärding ist für "Lernen fürs Leben"-Preis nominiert.
SCHÄRDING. Beim derzeitigen Projekt der HAK Schärding - unterstützt durch ARGE s´Hoiz - sind auch die Schüler gefragt. So sollen die Jugendlichen die Wertschöpfungskette des Holzes analysieren, um herauszufinden, wie Unternehmen miteinander vernetzt sind, wie sie arbeiten und wer regionale Rohstoffe verwendet.
Dafür werden die Schüler die Chefs der verschiedenen Betriebe aus der Schärdinger Holzwirtschaft interviewen. Um den Jugendlichen aus der zweiten und dritten Klasse zu zeigen, dass es auch noch andere Dinge aus Holz gibt als Fensterrahmen, war am 19. September das Unternehmen "easygoinc" zu Gast in der HAK. Das Familienunternehmen beeindruckte durch die Präsentation ihrer selbst hergestellten Longboards, deren dazu benötigten Materialien ausschließlich aus der Region kommen.
Am 28. September gab's dann noch die "Hoiz-Tour", wo die Schüler in den unterschiedlichste Unternehmen hinter die Kulissen schauen durfte. Start war in Stadl/Engelhartszell mit dem Jagd- und Waldpädagogen Alois Bruneder. "Dieses Projekt unterstütze ich, weil es wichtig ist, Kindern und Jugendlichen die Natur näher zu bringen. Der Kontakt zu Wald und Natur muss wieder gegeben sein", weiß Bruneder. Sogar ein Baum wurde gefällt durch den Obmann der Initiative ARGE s´Hoiz Klaus Paminger.
Nach der "Waldbesichtigung" ging es für die Schülergruppe samt Lehrer zum Sägewerk Franz Glas nach St. Roman. Dort erklärte der Chef höchstpersönlich den Vorgang von Sägen und Co. Weitere Stationen waren das Planungsbüro Ornetsmüller, der Holzbaumeister Weißhaidinger und die Tischlerei Gruber in Taufkirchen. Außerdem bei der Hoiz-Tour dabei waren WKO-Leiter Alois Ellmer, der Bürgermeister von Vichtenstein Martin Friedl und Projektmanager von MHC Gabriel Gruber.
Lernen fürs Leben: Jetzt anmelden
Sämtliche Schulprojekte aus allen Schulstufen, die im Unterricht entstanden sind, können eingereicht werden. Für Kindergartenprojekte wird ein Sonderpreis vergeben
Und so wird es gemacht:
Projekt per Anmeldeformular einreichen auf
• www.meinbezirk.at/lernen
• oder per Mail an lernen@bezirksrundschau.com
• oder per Post an die BezirksRundschau, Kennwort „Lernen fürs Leben“, Hafenstraße 1-3, 4020 Linz
Einreichfrist bis 22. Oktober. Die Abschlussgala findet am 28. November im Raiffeisen-Forum in Linz statt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.