Wie sieht das Spital der Zukunft aus?

Thomas Diebetsberger, Kaufmännischer Direktor im Landeskrankenhaus Schärding | Foto: gespag
2Bilder
  • Thomas Diebetsberger, Kaufmännischer Direktor im Landeskrankenhaus Schärding
  • Foto: gespag
  • hochgeladen von Michelle Bichler

SCHÄRDING (bich). 2016 wurden im Landeskrankenhaus Schärding rund 9.500 Patienten stationär versorgt. 80.000 Personen nahmen eine ambulante Behandlung in Anspruch. "Das beweist, dass sich die Menschen in unserer Region auf uns verlassen können", ist sich Thomas Diebetsberger, Kaufmännischer Direktor am LKH Schärding, sicher.
Damit dies auch so bleibt, sei es notwendig, die hohe Kompetenz in der Basisversorgung, die das Krankenhaus heute schon aufweist, zu halten und noch weiter auszubauen, meint Diebetsberger und bekräftigt: "Wir wollen auch in 50 Jahren noch die wichtigste Gesundheitseinrichtung für den Bezirk sein." Zukunftsweisende Behandlungsmethoden gäbe es, zählt Diebetsberger auf, in Schärding mehrere. So erreichte das Spital im Jahr 2016 etwa die Zertifizierung als Hernienzentrum. Die häufigen Hernienoperationen (Bruchoperationen) können dort jetzt wohnnah und qualitativ hochwertig durchgeführt werden.

Kooperationen notwendig
Richtungsweisend sei auch die Kooperation mit anderen Spitälern. "Wir sind Teil des trägerübergreifenden, interdiziplinären Tumorzentrums der gespag und des Ordensklinikums Linz. Die Patienten werden darin von einem Expertenteam, das sich aus Mitgliedern von regionalen Spitälern und Schwerpunktspitälern zusammensetzt medizinisch betreut und begleitet. Die Bündelung von Kompetenzen und Strukturen stellt eine optimale Behandlung sicher", konkretisiert Diebetsberger. Angestrebt werde derzeit außerdem eine Zertifizierung im gespag-weiten Brustzentrum.
Und wie sieht für Diebetsberger das Spital der Zukunft aus? "Das ist ein Ort, den der Patient nur aufsucht, wenn er es wirklich muss, etwa für eine Operation." Aus diesem Grund sei es relevant, den ambulanten Sektor, also den Bereich der niedergelassenen Ärzteschaft, zu stärken. Zur Diagnostik werden weiterhin IT-gestützte Hochleistungsgeräte zum Einsatz kommen, denkt der Spitalsfachmann. Ebenso und in noch stärkerem Ausmaß wie bisher moderne Informationstechnologien. "Es wird darauf ankommen, wie wir diese technologische Weiterentwicklung sinnvoll einsetzen", schließt Diebetsberger.

Thomas Diebetsberger, Kaufmännischer Direktor im Landeskrankenhaus Schärding | Foto: gespag
Das Landeskrankenhaus Schärding hatte im Jahr 2016 rund 9.500 Patienten stationär versorgt. 80.000 Personen wurden in Ambulanzen behandelt. | Foto: gespag
Anzeige
Karin befördert mit Begeisterung Fahrgäste. | Foto: OÖVV/Kneidinger-Photography
4

Für den OÖVV am Steuer
Quereinsteiger im Bus: Ein neuer Job mit vielen Vorteilen

Es gibt Menschen, die von Kindheitstagen an auf das Buslenken als Traumberuf hinarbeiten. Die meisten Buslenkerinnen und Buslenker entdecken diesen abwechslungsreichen und krisensicheren Job aber erst im Laufe der Zeit für sich.Wir stellen heute vier Beispiele vor: Karin ist gelernte Konditorin, Kathrin war Tischlerin – beide hatten vorher auch Lkw-Erfahrung –, und Bernadette und Michael tauschten ihre Gastrovergangenheit mit einem Platz hinter dem Buslenkrad.  Übers Lkw-Fahren zum...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Schärding auf Facebook: MeinBezirk.at/Schärding - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Schärding und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.