Alte Volksmedizin
So schützten Schärdinger sich früher vor Krankheiten

Kurator Oswin Marehart erklärt, wie sich die Schärdinger früher vor drohenden Bitzeinschlägen schützten: mit Wetterkerzen, geweihten Zinntellern und mehr. | Foto: Michelle Bichler
7Bilder
  • Kurator Oswin Marehart erklärt, wie sich die Schärdinger früher vor drohenden Bitzeinschlägen schützten: mit Wetterkerzen, geweihten Zinntellern und mehr.
  • Foto: Michelle Bichler
  • hochgeladen von Michelle Bichler

"Geheimnisvolle Welt der Volksmedizin" heißt eine Sonderausstellung im Stadtmuseum Schärding. Zu sehen sich Wehenfläschchen, Blutringe, Trudenmesser und mehr.

SCHÄRDING. Kurator Oswin Marehart erklärt bei einem exklusiven Rundgang durch die Ausstellung, wie sich die Schärdinger früher vor Krankheiten und Seuchen zu schützen versucht haben und welche Heilmittel sie anwendeten. "Aberglaube spielte da eine große Rolle", weiß der 85-Jährige, aus dessen Besitz zwei Drittel der Ausstellungsexponate kommen. So waren etwa Methoden zur Übertragung einer Krankheit vom Menschen in einen leblosen Gegenstand, wie einen Baum, beliebt. "Dazu bohrte man ein Loch in das Holz, stopfte Haare oder Nägel des Kranken hinein und verschloss das Ganze mit einem Keil", beschreibt Marehart. Für eine erfolgreiche Heilung hatte dies alles aber nur an einem ersten Freitag im Monat und vor Sonnenaufgang zu geschehen.

Wetterkerzen und Rosenkrank gegen Blitzeinschläge

Vor Blitzeinschlägen und Unwettern bewahrte, so der Volksmund, das Anzünden einer Wetterkerze, das Läuten des Wetterglöckchens und das Anbringen eines Wettersegens. "In vielen alten Höfen fand man unter dem Dach Zinnteller, auf der die schützende Satorformel eingeritzt war", berichtet der Ausstellungs-Kurator und fügt hinzu: "Dazu wurde während des Gewitters ständig der Rosenkranz gebetet."
Generell galten Gebete früher als schutzbringend. Deshalb gehörten Kreuze, aber auch Reliquien, also die Überreste von den Leibern der Heiligen und Märtyrer, zu beliebten Talismanen im Kampf oder als Vorbeugung gegen Krankheiten.

Ketten und Steine gegen die Frais'

Besonders fürchteten die Schärdinger sich früher etwa vor der berüchtigten "Fraisen". Damit wurden krampfartige Anfälle bezeichnet, der insbesondere Säuglinge und Kleinkinder zum Opfer fielen, an der aber auch so mancher Erwachsene starb. "Bei Fraisgefahr schabten die Menschen etwas Substanz vom geweihten 'Sonntagberger Fraisenstein' und aßen das Ganze mit Eigelb vermengt", so Marehart. Kindern hängten ihre Eltern das "Fraisenboandl" in ein Leinensäckchen genäht um den Hals, fertigten "Boandlrosenkränze" und lasen den "Fraisbrief" mit den wichtigsten Segensformeln, der dem Kranken dann noch auf die Brust gelegt wurde. 
Als effektivstes und mächtigstes Mittel erachteten die Schärdinger aber die Fraisenkette, einem roten Seidenband, an dem zahlreiche magische und geweihte Anhänger baumelten. Unter anderem etwa das Breverl, einem rechteckigen Leder- oder Samttäschchen, in dessen Inneren sich der Haus- und Krankensegen befand. Oder ein Wolfszahn gegen Zahnschmerzen, eine Gichtkugel aus Achat gegen stechende Gliederschmerzen und ein rotes Korallenherz als Schutz gegen den bösen Blick, um nur einige wenige zu nennen.  
Auch spezielle Uhren sollten gegen die Frais' helfen: "Sie wurden während eines Anfalls aufgezogen. Erklang dann das Läutwerk, sollte das den Ansturm der Krankheit bannen", erzählt Marehart.  

Wehenfläschchen und Trudenmesser

Aber auch bei Geburten kamen etwa "Wehenkreuze" aus Malachit sowie "Wehenfläschchen" zum Einsatz. Sie sollten für eine leichtere Niederkunft sorgen. Die Frauen hielten sie während der Geburt in der Hand. Einer Brauchtumsregel zufolge sollte es ein Mädchen werden, wenn die Schwangere das Fläschchen in der rechten Hand, ein Junge, wenn sie es in der linken Hand hielt. Bei starkem Blutverlust steckte man den Gebährenden den "Blutring" – aus Karneol gefertigt – an den Ringfinger der linken Hand. 
War das Kind dann geboren, gab es auch zu seinem Schutz einige heilbringende Mittel. Über der Wiege baumelte in vielen Häusern das "Trudenmesser". Es sollte verhindern, dass herumgeisternde Truden den Schlaf des Säuglings stören oder anderen Unheil anrichten. Erkrankten Kindern setzten die verzweifelten Eltern die "Fraisenhaube" auf und legten ein kleinen Fraisenhemd unter ihr Kopfkissen.

Ausstellungsdauer bis Ende Oktober 2023

Die Ausstellung "Geheimnisvolle Welt der Volksmedizin" im Stadtmuseum Schärding ist bis 31. Oktober 2023 zu sehen. Das Stadtmuseum hat Mittwoch, Donnerstag, Samstag und Sonntag, jeweils von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Mehr Infos zum Stadtmuseum finden Sie hier

Andere historische Geschichten aus dem Bezirk Schärding lesen Sie hier. 

Anzeige
Foto: Cityfoto
8

Innovationen von morgen
"Lange Nacht der Forschung“ am 24. Mai

Unter dem bundesweiten Motto „Mitmachen. Staunen. Entdecken.“ bietet Oberösterreich bei der elften Auflage der Langen Nacht der Forschung 2024 (#LNF24) am Freitag, 24. Mai 2024 von 17 bis 23 Uhr ein breit gespanntes LIVE-Programm. In zehn Regionen in Oberösterreich laden rund 140 Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Technologiezentren und innovative Unternehmen dazu ein, einen Blick in die faszinierende Welt der Forschung zu werfen. Auf Entdecker:innen jeden Alters wartet ein...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Schärding auf Facebook: MeinBezirk.at/Schärding - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Schärding und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.